Name |
Der Sägeweg (aufgehoben, in Hottingen) |
benannt | . | |
benannt nach |
Ehemalige Zubringerweg zur einstigen Dampf-Säge in Hottingen. Der Standort des Sägereibetriebes würde etwa an der Neptunstrasse 35, 39, 41 gelegen haben. | StrNr | . | . |
Quelle | Gemeindeplan 1883 | |||
Kreis | 7 | |||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | heutige: Merkurstrasse 58 | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | heutige: Klosbachstrasse 45 | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der ehemalige Sägeweg in
Hottingen Einmal mehr hält der alte Übersichtsplan der Gemeinde Hottingen aus dem Jahre 1883 eine weitere Überraschung für uns parat. Ein "Sägeweg" eingemittet und parallel zur Neptun- und Englischviertel-Strasse verlaufend. Den Namen finde ich wie gesagt erstmals auf einem Plan von 1883, und bereits in späteren Ausgaben von 1907 ist der Strassenzug nicht mehr vorhanden. Der Karte nach muss es sich um einen etwas weniger breiten Weg gehandelt haben als dies die Kasinostrasse ist. Vom Verlauf und der Lage her wäre er einfach die Verlängerung der noch heute existierenden Kasinostrasse bis zur Klosbachstrasse gewesen. Meiner Vermutung nach erhielt dieser Weg den Namen "Sägeweg", weil er entweder zu einem Sägebetrieb führte oder ein Anwohner einen solchen Betrieb hatte. Musste der Weg verschwinden um dem kommenden Bauboom in Hottingen entgegenwirken zu können und Bauplatz zu schaffen? Wenn man heutige aktuelle Karten und die Situation vor Ort betrachtet ist dies, aus meiner Sicht, nicht zwingend der Fall gewesen. Oder konnte man durch die Auflösung dieses Weges den anstossenden Liegenschaften zu mehr Umschwung verhelfen?
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Quer durch die Bildmitte erstreckt sich die Merkurstrasse. rechts davon zweigen ab (von unten nach oben erwähnt) die Neptunstrasse, der Sägewe, das Englische-Viertel und die Freiestrasse. | |||
Bildquelle | Übersichtsplan der Gemeinde Hottingen von 1883 (Emil Fritschi) | |||
Zusatztext |
Wieder einmal kam mir der Zufall zu
Hilfe und ich denke, dass ich die Herkunft des Namens Sägeweg nun eindeutig
zuordnen kann. Auf einem alten Übersichtsplan der Gemeinde Hottingen aus dem
Jahre 1873 stiess ich an der heutigen Neptunstrasse auf ein eingezeichnetes
Gebäude mit dem Vermerk "Dampf-Säge". Dieser ehemalige Betrieb lag genau zwischen der Neptunstrasse und der parallel verlaufenden Englischviertelstrasse. Der später erst entstandene Sägeweg wäre also genau von der Merkurstrasse 58 her, dem hinteren Teil der Dampf-Säge entlang, bis zur heutigen Klosbachstrasse 45 verlaufen. Zur Geschichte der Dampf-Säge konnte ich leider noch nichts genaueres herausfinden. Es musste sich um ein mit Dampfkraft angetriebenes Sägereiwerk gehandelt haben. Dem Vergleich nach mit alten und heutigen Plänen müsste sie sich auf dem Gebiet der heutigen Liegenschaften Neptunstrasse 35, 39 und 41 befunden haben. Ergänzungstext 15.11.2008
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die geplanten Strassen mit der bereits bestehenden Dampf-Säge. Die Strassen waren zu diesem Zeitpunkt erst in Planung und wurden erst 1875 (Merkurstrasse), 1877 (Neptunstrasse), 1881 (Klosbachstrasse), 1889 (Englischviertel) erstellt und benannt. | |||
Bildquelle | Baurayon Hottingen, Project über das künftige Strassennetz vom 20. November 1873 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Schwartenfräse der Dampfsäge Meybohm u. Cie., Zürich-Hottingen | |||
Bildquelle |
Ansichtskarte von 1895 / ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |