Name |
Der ehemalige Vogelsangweg (Oberstrass-Fluntern) |
benannt | vor 1893 | |
benannt nach |
Flurname und zugleich Name einer Siedlung an der angrenzenden Hochstrasse. Einst hochgelegenes Waldstück mit Singvögeln. | StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 6 / 7 | |||
O11/P10 | ||||
Quartier(e) | Oberstrass | PLZ | . | |
Fluntern | ||||
Beginn bei | Oberstrassse 5 | Quartier | Oberstrass | |
verläuft über | ehem. Jacobsburg (Vogelsangweg 3 / Freudenbergstrasse 112) | Quartier | Fluntern | |
Ende bei | Waldrand beim Spannweidholz (Gottlieb-Kramer-Weg) | Quartier | Fluntern | |
frühere Namen |
Spyristrasse (Gesamtlänge Vogelsangstr.-Jacobsburg) | 1908-1916 | ||
heute: Spyristrasse (Teilstück Vogelsangstr.-Hadlaubstr.) | seit 1916 | |||
heute: Spyristeig (Teilstück Hadlaubstrasse-Waldrand) | seit 1916 | |||
Zusatztext |
Der ehemalige Vogelsangweg Immer wieder bin ich über den alten Fluntermer Wegnamen "Vogelsangweg" gestossen, auch das ehemalige Ausflugs- und Aussichtsrestaurant Jakobsburg hatte einst die Adresse Vogelsangweg 3. Aber wo genau der Weg verlief konnte ich lange nicht genau sagen. Gewissheit gaben mir dann ein Stadtplan von 1900 sowie eine Karte des Verschönerungsvereins Zürich und Umgebung mit dem Planausschnitt des Zürich- und des Adlisberges von 1897 und ein Bauplan von 1893. Hier ist der Vogelsangweg wunderbar eingezeichnet und beschriftet. Teilstücke dieses Weges finden sich namenlos auch schon 1867. Somit lässt sich ganz einfach sagen, der ehemalige Vogelsangweg entspricht der heutigen Spyristrasse und dem heutigen Spyristeig. Lediglich das allerletzte Schlussstück, die letzten paar hundert Meter vor dem Waldrand beim Spannweidholz, weisen eine geringfügige Abweichung auf. Beim heutigen Familiengartenareal verlief der Weg in nördlicher Richtung weiter bis zum Waldrand und entspricht der heute wesentlich besseren Strasse durch die Familiengärten. Hingegen der Spyristeig verläuft in nordöstlicher Richtung dem Wald entlang. 1908 wurde dann der gesamte Weg zu Ehren von Johanna Spyri in Spyristrasse umbenannt und erst 1916 ergab sich dann, die heute bekannte Aufteilung in in Spyristrasse und Spyristeig.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Anfang des Vogelsangweges in Oberstrass entspricht der heutigen Spyristrasse. | |||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich) | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende der heutigen Spyristrasse und der
Anfang des heutigen Spyristeiges bildeten um 1900 noch gemeinsam ein Teilstück des Vogelsangweges. |
|||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich) | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Vorbei am ehemaligen Aussichtsrestaurant Jakobsburg im Bereich der heutigen Freudenbergstrasse 112. | |||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich) | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der ehemalige Stüssiweg in Unterstrass um das Jahr 1900. | |||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich) | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |