Name |
Die ehemalige Werdgutgasse (Aussersihl) |
benannt | 1880 | |
benannt nach |
Vermutlich nach
Hausnamen "Werdgut". Werd bedeutet ein Gelände am Wasser, Halbinsel oder Insel hier zwischen Sihl und Wiediker Dorfbach. |
StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 4 | |||
F7 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | . | |
Beginn bei | Werdgässli 22 (Werdgässchen 22) | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Werdstrasse 68 | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Die ehemalige Werdgutgasse Gefunden habe ich diesen alte Gasse sowohl auf einem Stadtplan von 1900 und auch noch auf einem Plan von 1975. Erst auf Plänen von 1978 ist die Gasse nicht mehr benannt, obwohl sich der Verlauf der Gasse noch nachvollziehen lässt. Der Anfang der Werdgutgasse wurde durch den Neubau das Gebäudes Werdgässchen 26 leicht verstellt. Und in nächster Nachbarschaft steht nun an der angrenzenden Werdstrasse 75 das ehemalige Verwaltungsgebäude der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG) heutige Union Bank of Switzerland (UBS). Mittlerweile gehört das Hochhaus der Stadt Zürich, die es ebenfalls als Verwaltungszentrum "Werd" nutzt. Nur die benachbarte Katholische Kirche Peter und Paul hat all die Jahrzehnte ausgeharrt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die ehemalige Werdgutgasse entlang der Katholischen Kirche Peter und Paul. | |||
Bildquelle | Ursprüngliche Bildquelle Stadtplan von 1900 (© Stadt Zürich) | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |