Name |
Der Rainriegelweg |
benannt | 1997 | |
benannt nach |
Zweiteiliger Flurname
"Rainriegel". Gebildet aus Rain (Abhang) und Riegel (Schloss oder Schliessmechanismus). |
StrNr | 1566 | 2057 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
S/T12 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | Waldweg | |
Beginn bei | Wildfangweg | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Alte Gockhauserstrasse | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Rainriegelweg Bei diesem Strassennamen handelt es sich um einen zweiteiligen Flurnamen "Rainriegel". Gebildet aus Rain (Abhang) und Riegel (Schloss oder Schliessmechanismus). Es handelte sich hier vermutlich um ein einst eingezäuntes Flurstück an einem Abhang, dass im Weidezaun einen Durchgang mit Holzstangenverschluss aufwies. Diese massive und doch einfache Verschlussvorrichtung sieht man noch heute oft im landwirtschaftlichen Bereich.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang des Wildfangweges an der
Dreiwiesenstrasse, wenige Meter linkerhand beginnt der Rainriegelweg. Aufnahme vom 27. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch den Rainriegelweg an einem schönen
sonnigen Sonntagmorgen. Aufnahme vom 27. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Ende des Rainriegelweges mündet hier in die
alte Gockhauserstrasse ein. Aufnahme vom 27. Juni 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |