Name |
Die Regensbergstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Mittelalterliches Landstädtchen "Regensberg" in der Nähe von Dielsdorf gelegen. Im Jahre 1244 von den Freiherren von Regensberg erbaut worden. Seit 1871 selbstständige Gemeinde. | StrNr | 1590 | 1306 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 11 | |||
M6-O7 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Affoltern | ||||
Beginn bei | Ueberlandstrasse 15 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Wehntalerstrasse 299 | Quartier | Affoltern | |
frühere Namen |
Hochstrasse | Jahr | 1908 | |
Zusatztext |
Regensberg Mittelalterliches Landstädtchen "Regensberg" in der Nähe von Dielsdorf gelegen. Im Jahre 1244 von den Freiherren von Regensberg erbaut worden. Seit 1871 selbstständige Gemeinde.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Regensberg mit der Burg "Alt-Regensberg" im Jahre 1963. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick um das Jahr 1950 auf Regensberg mit Burganlage | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Die
Regensbergstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Schaffhauserstrasse - Regensbergstrasse vom 22. März 1938. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Schaffhauserstrasse - Regensbergstrasse vom 22. März 1938. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Wir blicken über die Kreuzung an der
Schaffhauserstrasse auf die Fortsetzung der Allenmoosstrasse mit Nr.138 links und die von rechts kommende Regensbergstrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Strassenkreuzung Schaffhauserstrasse mit der
Allenmoos- und Regensbergstrasse. Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Regensbergstrasse kreuzt hier die quer
verlaufende Schaffhauserstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Kreuzung Regensbergstrasse mit der hier quer
verlaufenden Oerlikonerstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die reformierte Kirche Oerlikon an der
Oerlikonerstrasse 99 / Regensbergstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Schulhaus an der Regensbergstrasse 108 (links), die Kreuzung mit der Oerlikonerstrasse und dazwischen hinter den Bäumen das Gemeindehaus an der Gubelstrasse 1 am heutigen Gubelplatz. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1915 gelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Schulhaus Halde A an der Regensbergstrasse
108 Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Und das Schulhaus Halde B gleich weiter an der
Regensbergstrasse 112. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Regensbergstrasse 120 und 116, hier
neben dem Schulhaus Halde C, beginnt hier der Ackermannweg. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das Schulhaus Liguster an der Ligusterstrasse
20, aufgenommen von der Rückseite an der Regesnbergstrasse auf Höhe Nr.120. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe der Regensbergstrasse 123 kreuzen wir
hier die Venusstrasse bei Haus Nr.28. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Regensbergstrasse 135 beginnt hier die
Spielwiesenstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Von der Regensbergstrasse 145 erreichen wir hier
die Föhrenstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Evangelischen-Methodistenkirche an der
Regensbergstrasse 148 beginnt die Gubelhangstrasse. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Strassenbauarbeiten im Bereich Regensbergstrasse
163, hier beim langsamen Einnachten. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das Ende der Azurstrasse an der
Regensbergstrasse neben Nr.163 beim Einnachten. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Kreuzung der Hofwiesenstrasse mit der quer verlaufenden Regensbergstrasse am 5. Dezember 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrskollision bei der Westbrücke vom 23.
April 1934. Heute besser bekannt als Kreuzung Hofwiesenstrasse - Regensbergstrasse mit Regensbergbrücke. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Über die Regensbergbrücke, hier bei der
Bushaltestelle, verläuft die Regensbergstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf Höhe der Regensbergstrasse 175 mündet hier
der Schluss der Oleanderstrasse ein. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Regensbergstrasse mit dem industriell
genutzten Gebäude Nr.173 von der Oleanderstrasse aus. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Regensbergstrasse 173 und 175 während davor
die Regensbergbrücke abgebrochen wird. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick in das Ende der Oleanderstrasse an der
Regensbergstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Anfang des hufeisenförmig angelegten
Holunderhofs von der Regensbergstrasse 191. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Hochstrasse
in Oerlikon Auf einem Plan der ehemaligen Gemeinde Oerlikon von 1908 findet wir die heutige Regensbergstrasse noch mit dem alten Namen versehen als "Hochstrasse". Auch erstreckte sich die Strasse noch nicht in Ihrer heutigen Gesamtlänge sondern verlief lediglich von der Birchstrasse über die Bahngleise - Wehntalerstrasse bis zur reformierten Kirche an der Haldenstrasse, der heutigen Oerlikonerstrasse. Weiter war die Strasse 1908 noch nicht gebaut. Im Hinblick auf die Eingemeindung von 1934 musste der Name geändert werden, gab es doch bereits seit 1870 in Fluntern eine Hochstrasse.
|
|||
Links zum Thema |
Gemeinde Regensberg, Regensberg | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |