Name |
Die Resedastrasse |
benannt | 1905 | |
benannt nach |
Botanische Bezeichnung
"Reseda" Zum Beispiel die wilde Resede (reseda lutea) gehört zur Familie der Resedengewächse. |
StrNr | 1609 | 600 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 8 | |||
Q16 / 17 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Flühgasse 17 | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | nördlich als Sackgasse | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Keine nähere Beziehung
zum Quartier bekannt. Es kann aber möglich sein, dass einst in dieser Gegend
diese Pflanze stark verbreitet war. Diese Pflanze finden wir sonst sehr
häufig an Bahndämmen und Bahntrassen.
Früher wurde die Resedenpflanze gerne zum
Färben von Stoffen verwendet. Auch für die Wurzeln hatte man Verwendung,
diese waren bekannt für ihre harntreibende Wirkung. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick von der Flühgasse in die Resedastrasse am Stephanstag 26. Dezember 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |