Name |
Die Rieterstrasse |
benannt | 1891 | |
benannt nach |
Familienname "Rieter" Ehemalige Besitzerfamilie der in der Nähe befindlichen Villa Wesendonk (heute Museum Rietberg). |
StrNr | 1629 | 1086 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
L16 | ||||
Quartier(e) | Enge | PLZ | 8002 | |
Beginn bei | Bederstrasse 109 | Quartier | Enge | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Muggenbühlstrasse | Quartier | Enge | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Familienname "Rieter" Der Familiennamen Rieter gehörte der ehemaligen Besitzerfamilie der in der Nähe befindlichen Villa Wesendonk, dem heutigen Museum Rietberg. Im Jahre 1945 übernahm die Stadt das Gut und die Villa Wesendonk und richtete den heute öffentlich zugänglichen "Rieterpark" ein. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das heutige Rietberg-Museum befindet sich in der
ehemaligen Villa Wesendonk.
Späterer Hausherr wurde dann die Familie Rieter. |
|||
Bildquelle | Alte Ansichtskarte um 1920 | |||
Zusatztext |
Die Rieterstrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Rieterstrasse aus in die
Schulhausstrasse in Richtung Schulhaus Gabler. Aufnahme vom 13. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Rieterstrasse 15 und 21 stossen wir
auf das Ende der Weltistrasse. Aufnahme vom 13. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Nach der Rieterstrasse 27 kreuzen wir die Neugutstrasse, hier blicken durch das Teilstück der Neugutstrasse in Richtung Waffenplatzstrasse. Aufnahme vom 13. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Kreuzung der Hügelstrasse (quer) mit der Rieterstrasse, hier befindet sich auch die Haltestelle Hügelstrasse für den in Richtung Morgental verkehrenden Trolleybus 33. Aufnahme vom 13. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Dame auf dem Brunnen die einen Wasserkrug trägt hat sich gut gehalten und man sieht ihr nicht an, dass der Brunnen und sie aus dem Jahre 1894 stammen. Das blühende Grün hat die Brunnenfigur an der Rieterstrasse - Rieterplatz jedoch mittlerweile ein wenig umgarnt. Aufnahme vom 13. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | An der Rieterstrasse 79 mündet hier rechts das Ende der Hügelstrasse ein, im Hintergrund die Kreuzung mit der Brunaustrasse. Aufnahme vom 13. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick in die Rieterstrasse in Richtung
Muggenbühlstrasse. Aufgenommen am 1. November 2005 an der Kreuzung Brunaustrasse / Rieterstrasse |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Rieterstrasse auf Höhe Nr.95, dahinter das
Ende der Effingerstrasse.
Aufnahme vom 13. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Auf Höhe Rieterstrasse 95 endet die kurze Effingerstrasse von der Mutschellenstrasse her kommend. Aufnahme vom 2. November 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das Ende der Rieterstrasse bei Haus Nr.120 von der
Muggenbühlstrasse aus gesehen. Rechterhand die Hausrückseiten der Häuser von der Mutschellenstrasse. Aufgenommen am 10. Februar 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Museum Rietberg, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |