Name |
Der Rigiplatz |
benannt | 1898 | |
benannt nach |
Die Rigi, Berg am Vierwaldstättersee. Lässt sich bei guter Sicht von hier aus sehen. | StrNr | 1630 | . |
Quelle | Grb OB | |||
Kreis | 6 | |||
O11 | ||||
Quartier(e) | Oberstrass | PLZ | 8006 | |
Beginn bei | Universitätsstrasse | Quartier | Oberstrass | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Rigistrasse / Vogelsangstrasse | Quartier | Oberstrass | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Rigi
Die Rigi, Berg am Vierwaldstättersee.
Lässt sich bei guter Sicht von hier aus sehen. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Rigi Kaltbad um das Jahr 1880. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Garcin, A., Genève
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Zum
Rigiquartier Das Rigiquartier entstand in Oberstrass am Geissberg um die Zeit der Eingemeindung zur Stadt Zürich, welche 1893 erfolgte. Grösstenteils wurden die Bauten in den Jahren 1891 bis 1896 errichtet. Nebst privaten Landflächen stammte der weitaus grösste Teil des Gebietes aus dem Besitz der ehemaligen Gemeinde Oberstrass, das sogenannte "Bürgergemeindeland von Oberstrass". Währenddessen diverse Ländereien an private Bauunternehmungen abgetreten und verkauft wurden, unter anderem an die Firma U. Greter & Cie., verblieben die beiden bereits bestehenden und bekannten Aussichtspunkte "Vrenelisgärtli" und "Germanenhügel" in der Hand der Öffentlichkeit. Immer wieder hörte man, dass es sehr schwierig war am Geissberg zu bauen. Die Beschaffenheit des Bodens , die Überlagerung der Molasseschicht durch fast durchgehende Lehmschichten, forderte sehr oft handwerkliches Geschick und Können.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Im Rigiquartier unterwegs nahe der heutigen Germaniastrasse, links im Bild der Germaniahügel. | |||
Bildquelle | Chronik von Ober- und Unterstrass aus dem Jahre 1915 | |||
Zusatztext |
Der Rigiplatz Die Gegend um den Rigiplatz und die Rigistrasse wird auch "Rigiviertel" benannt. Eine andere Attraktion ist die vollautomatische Standseilbahn Rigiblick, die zum Zürcher Verkehrsverbund gehört und von den Verkehrsbetrieben der Stadt Zürich betrieben wird.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Am Rigiplatz. | |||
Bildquelle | Zürcher Wochen-Chronik vom 17. März 1906 | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Linkerhand die Liegenschaft Rigistrasse 2 und rechterhand
das Wohnhaus am Rigiplatz 5. Aufgenommen am 9. Dezember 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |