Name |
Der Robert-Stephenson-Weg |
benannt | 21.11.2007 | |
benannt nach |
Robert Stephenson (1803–1859). Britischer Ingenieur und einer der Mitbegründer des Eisenbahnwesens. |
StrNr | 2409 | 1434 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 | |||
M/N 12 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Le-Corbusier-Platz | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Negrellisteg | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext zur geehrten Person |
Robert Stephenson
(1803-1859) Der britische Ingenieur und einer der Mitbegründer des Eisenbahnwesens – sein Vater George Stephenson gilt als Erfinder der Lokomotive – wurde 1850 vom Schweizer Bundesrat eingeladen, als technischer Experte zum Zweck der Ausarbeitung eines Plans für ein schweizerisches Eisenbahnnetz die Schweiz zu bereisen und ein Gutachten über die sinnvollste Linienführung zu verfassen. Mit dem «Stephenson’schen Eisenbahnplan» hatte Robert Stephenson den Startschuss für einen integrierten Eisenbahnbau in der Schweiz gegeben, der ab der Mitte der 1850er Jahre anlief. Als Verfechter einer staatlichen Bahn wurde er zum Gegenspieler von Alfred Escher, der den Bahnbau privaten Unternehmen überlassen wollte. Quelle: Medienmitteilung des Stadtrates von Zürich, 21. November 2007
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Portrait von Robert Stepehnson | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext zur Benennung |
Der Robert-Stephenson-Weg Der Stadtrat hat heute am 21. November 2007 den Vorschlägen der Strassenbenennungskommission für den Stadtraum HB zugestimmt.
Er hat die Diagonale, die beiden
Plätze an den Enden der Diagonale, die Fussgänger- und Velopasserelle als
Verbindung der Kreise 4 und 5 sowie den neu entstehenden Weg als Grenze der
Neuüberbauung auf der Seite zu den Geleisen – vorbehältlich der Realisierung
– benannt. Es galt zu beachten, dass keine Namen verwendet werden, die zu Verwechslungen mit bestehenden Strassen führen könnten, oder Namen, die bereits mit einer Strassenehrung besetzt sind (z.B. Sempersteig, Wannerstrasse).
Leider liessen sich keine bedeutenden
Frauen mit einem Bezug zur Eisenbahn oder deren Architektur finden. Der
Stadtrat hat folgende Benennungen beschlossen:
Quelle:
Medienmitteilung des Stadtrates von Zürich, 21. November 2007 |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Modell des Stadtraumes HB (Hauptbahnhof) | |||
Bildquelle | Hochbaudepartement der Stadt Zürich, Zürich | |||
Links zum Thema |
Stadtraum HB, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |