Name |
Die Röntgenstrasse |
benannt | 1898 | |
benannt nach |
Prof. Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923). Entdecker der nach ihm benannten Röntgenstrahlen. |
StrNr | 1648 | 488 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 5 | |||
L10 | ||||
Quartier(e) | Industriequartier | PLZ | 8005 | |
Beginn bei | Langstrasse 187 | Quartier | Industriequartier | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Limmatstrasse 217 | Quartier | Industriequartier | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Prof.
Wilhelm Conrad
Röntgen (1845-1923) Geboren am 27. März 1845 in Lennep
(D). Wilhelm Conrad Röntgen studierte 1866 bis 1869 an der Eidgenössischen
technischen Hochschule in Zürich Maschinenbau. In den folgenden Jahren bis
1871 promovierte er in Physik an der Universität Zürich.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Portrait von Wilhelm Conrad Röntgen | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Perscheid, Nicola, Hofphot.,
Berlin W. 9
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Die Röntgenstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Langstrasse - Röntgenstrasse - Verkehrsunfall vom 22. Mai 1935. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick aus dem vorbeifahrenden Zug auf die bunten und markanten Häuser der Neugasse und rechterhand das Bürogebäude an der Röntgenstrasse 19 und 17. Aufnahme vom 6. Mai 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Luisenstrasse zwischen der Röntgenstrasse
10 und 16. Aufnahme vom 3. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ansicht der Wohnhäuser an der Röntgenstrasse 41, 43, 45, 47 und 49 um das Jahr 1910. Die Wohnhäuser sind heute noch existent der umliegende Platz jedoch stärker verbaut. Wir blicken vom heutigen Röntgenplatz durch die Röntgenstrasse stadteinwärts, an der Kreuzung der Fabrikstrasse (rechts) und der Josefstrasse. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1913 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Röntgenplatz wo sich die Fabrikstrasse
(links) und die Röntgenstrasse, in der wir uns befinden, kreuzen. Stadteinwärts aufgenommen am 8. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Heinrichstrasse auf Höhe Nr.150 unter dem Viadukt, quer kreuzt hier die Ottostrasse. Im Hintergrund sehen wir die Rückseite der Wohnsiedlung Röntgenstrasse 87. Aufnahme vom 26. April 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Wohnhäuser, Wohnsiedlung, Röntgenstrasse, Ottostrasse, 9. Oktober 1995. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Limmatstrasse 217 mündet das Ende
der Röntgenstrasse ein. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Gegenüber der Limmatstrasse 214 beginnt hier die
Ottostrasse. Der Wohnblock gehört zur Röntgenstrasse 87. Aufnahme vom 19. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Deutsche Röntgen-Museum, Remscheid (D) | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |