Name |
Die Rötelstrasse |
benannt | 1878 | |
benannt nach |
"Rütel" oder "Reutel". Flur- und zugleich Landgutsname der Liegenschaften an der Rötelstrasse 100-102. |
StrNr | 1669 | . |
Quelle | Grb UN | |||
Kreis | 6 / 10 | |||
M8-10 | ||||
Quartier(e) | Wipkingen | PLZ | 8006 (Nr. 1-21; 2-18) | |
Unterstrass | 8037 (Nr. 37-77; 85-135) | |||
8057 (Nr. 40-136, 150) | ||||
Beginn bei | Schaffhauserstrasse 21 | Quartier | Unterstrass | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Käferholz- / Obere Waidstrasse | Quartier | Wipkingen | |
frühere Namen |
Röthelstrasse | Jahr | um 1900 | |
Zusatztext |
Der Name "Rütel"
oder "Reutel" Bei den Bezeichnungen "Rütel" und "Reutel" handelt es sich um einen Flur- und zugleich Landgutsnamen der Liegenschaften an der Rötelstrasse 100-102.Erstmals erwähnt im 15. und 16. Jahrhundert mit der ursprünglichen Bezeichnung "Rüwental". Die heutige Form "Rötel" wurde abgeleitet von den ursprünglichen, nicht allgemein verstandenen, Urformen "Rütel" und "Reutel", welches bereits Kurzformen des im 15. / 16. Jahrhunderts erwähnten "Rüwental" waren. Nach 1675 wurde dafür der Name "Reuental" verwendet. Was ich jedoch auch nicht gewusst habe ist, dass es sich hierbei nicht etwa um eine effektive Talbezeichnung handelt sondern vielmehr um eine spöttische oder ironische Bezeichnung. Das Strassennamenbuch der Stadt Zürich gibt uns dazu folgende Hilfestellung: "... eine ironische Bezeichnung für geringe Güter, wobei "-tal" den eigentlichen Sinn verloren hat: gleichbedeutend ist "Jammertal". "
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das noch ländliche Wipkingen für uns heute, in dieser Form, unvorstellbar. Von links verläuft quer die Rosengartenstrasse in die Rötelstrasse. In der Bildmitte erstreckt sich das Wipkinger Tunnelportal der Bahnlinie Zürich-Winterthur. Rechterhand entlang der Bahnlinie verläuft der Rötelsteig (noch Röthelsteig geschrieben) und endet ebenfalls beim Zusammenschluss Rosengartenstrasse - Rötelstrasse. Dazwischen die alten Bauten der Rötelstrasse (damals noch Röthelstrasse) 97 und 95. Die Lägernstrasse ist hier noch nicht eingezeichnet. | |||
Bildquelle | Stadtplan von Zürich um das Jahr 1900 | |||
Zusatztext |
Die Rötelstrasse |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Wohnblöcke, Wohnhäuser Rötelstrasse, Kornhausstrasse, 16. August 1995 | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Von der Schaffhauserstrasse 18 aus blicken wir auf das Ende der Schindlerstrasse, linkerhand mit Nr.26. Rechts davon beginnt die Rötelstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | An der Rötelstrasse im Zürcher Stadtkreis 6 | |||
Bildquelle | Zürcher Wochenchronik vom 3. Januar 1914 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Rotbuchstrasse - Rötelstrasse am 16. Juli 1936. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ein am Verkehrsunfall beteiligtes Fahrzeug an der Rotbuchstrasse - Rötelstrasse am 16. Juli 1936. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Neben der Rötelstrasse 48 beginnt hier leicht
ansteigend die Rothstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Nürenbergstrasse endet hier zwischen den
Häusern 57 und 61 an der Rötelstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen den Häusern Rötelstrasse 58 und 56
beginnt hier der Laubiweg. Vorsicht Stufen. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen den Häusern Rötelstrasse 69 und 73
beginnt hier die Rütschistrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Das ehemalige Wohnhaus an der
Rötelstrasse 95 / Lägernstrasse um das Jahr 1916.
|
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich, freundlicherweise zu Verfügung gestellt aus privatem Familienbesitz. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Kreuzung
der Rötelstrasse (links) mit der Bucheggstrasse auf Höhe Nr.60. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick vom Bucheggplatz und Rötelstrasse die
Bucheggstrasse hinab, rechterhand die Kirche Wipkingen. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der
Rötelstrasse-Bucheggstrasse auf den Bucheggplatz mit Nr.1 (Kiosk). |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick vom Buecheggplatz / Rötelstrasse bei Nr.
135 in die Privatstrasse "Im Waidegg". Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier wo von
links die Rötelstrasse endet und rechterhand die Käferholzstrasse beginnt, |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |