Name |
Die Rosengasse |
benannt | 1564 | |
benannt nach |
Hausname "Wirtshaus
zur Rose". Name der 1510 erstmals erwähnten Liegenschaft mit Wirtschaft an der Rosengasse 5. |
StrNr | 1656 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 1 | |||
d2 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Limmatquai 76 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hirschenplatz | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Weite Spitalergasse | Jahr | Mittelalter um 1380 | |
Biberlisgasse | vereinzelt um 1361 | |||
Zusatztext |
Die
Rosengasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Rosengasse hier am Limmatquai
zwischen den Liegenschaften Nr.78 und 76. Aufnahme vom 3. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick zwischen dem Limmatquai 78 und 76 in den
Anfang der Rosengasse. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Durchgang vom Rosenhof unterhalb des Hauses
Rosengasse 6 in die Rosengasse. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ausschnitt aus dem wunderschönen Wandbild im
Durchgang Rosengasse 6 - Rosenhof. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Rosenhof her kommend durch den
Durchgang Rosengasse 6 auf die Splendid-Bar. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Niederdorfstrasse 7 und 11
endet hier am Hirschenplatz die Rosengasse. Aufnahme vom Ostersonntag, 12. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige Bezeichnung
"Weite Spitalergasse" Diesen Namen finden wir in Unterlagen aus dem Mittelalter und beziehen sich auf die heutige Rosengasse. Der Name nimmt Bezug auf das einst nahe liegende Spital. Ein weiterer Benennungsgrund könnte aber auch darin zu finden sein, dass das Spital an dieser Gasse zwei Liegenschaften besass. Die heutige Liegenschaft an der Römergasse 7 und ein angrenzendes aber bereits 1361 abgebrochenes Gebäude. Erstmals lässt sich der Name "weite Spitalergasse" bislang erstmals zweifelsfrei um 1380 nachweisen. Zwar finden wir in einer Verordnung aus dem Jahre 1341 folgende interessante Textpassage: "Wer den Mist länger als vier Tage an der Spitalergassen liegen laesst, wird mit drei Schillingen gebüsst..." (Inhaltliche Quelle: 1959; Oscar Walser - Die Strassennamen der Stadt Zürich im Mittelalter). Hier ist jedoch nicht zweifelsfrei ersichtlich, ob es sich hierbei um die kleine oder grosse (weite) Spitalergasse handelte.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Offener Ehgraben zwischen der Rosengasse und der Weingasse in der Altstadt von Zürich, aufgenommen 1990. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Die ehemalige Bezeichnung
"Biberlisgasse" Die Bezeichnung basiert auf dem ehemaligen Familiennamen "Biberli". Der Familienname der Biberli ist im 14. Jahrhundert ausgestorben. Die Familie selber zählte zwar zu den Zürcher Ratsherrengeschlechtern nicht aber zu den eigentlichen ritterbürtigen Familien dieser Zeit. Die Familie Biberli liess sich dann
auch einen Stammsitz erbauen, hoch oberhalb des heutigen Klusplatzes und an
der heutigen Biberlinstrasse, in Form der
Biberlinsburg. Zugleich
besass aber diese Familie auch in der Altstadt um das Jahr 1300 den
Glentnerturm (bei der Rosengasse) und ein zusätzliches Wohnhaus.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |