Name |
Der Seefeldquai |
benannt | 1887 | |
benannt nach |
Ehemaliges Ackerland entlang des rechten Zürichseeufers mit dem Flurnamen "Sevelde". Erstmals erwähnt in Unterlagen um das Jahr 1273. | StrNr | 1826 | 3258 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 8 | |||
O 15 | ||||
Quartier(e) | Riesbach | PLZ | 8008 | |
Beginn bei | Utoquai / Bellerivestrasse | Quartier | Riesbach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Zürichhorn (ehem. Feldeggstrasse / Zürichhornstrasse) | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Seefeldquai Den Seefeldquai finden wir im Quartier Riesbach im Zürcher Stadtkreis 8 und erstreckt sich von der Bellerivestrasse (Höhe Haus Nr. 2) bis in die Lindenstrasse. Der Name stammt vom bereits 1273 gebräuchlichen Flurnamen "Sevelde". Galt einst als Acker- und Weideland am See, welches seit dem 17. Jahrhundert vorwiegend für den Gartenbau verwendet wurde.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vom Utoquai her kommend blicken wir links in den
Anfang der Bellerivestrasse und rechterhand, dem See entlang, auf den Anfang des Seefeldquais. Aufnahme vom 17. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom Seefeldquai in die hier beginnende
Florastrasse. Aufnahme vom Sechseläutensonntag 18. April 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Eine der vielen Bootsvermietungen am Seefeldquai
8. Aufnahme vom Sechseläutensonntag 18. April 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier am Seefeldquai blicken wir in den Anfang
der Mainaustrasse. Aufnahme vom Sechseläutensonntag 18. April 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf der Höhe des Seefeldquais 17 beim
Jacobsmuseum beginnt hier die Feldeggstrasse. Aufnahme vom Sechseläutensonntag 18. April 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf das Seefeldquai aus einem Flugzeug im Jahre 1927. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Seefeldquai vom September 1991. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Zusatztext |
Seefeldquai und Zürichhorn Offiziell wird das Seefeldquai mit einem Anfang am Utoquai / Bellerivestrasse und das Ende am See an der Feldeggstrasse umschrieben. Eigentlich würden somit die Anlagen dem rechten Seeufer entlang zwischen der Feldeggstrasse und dem Strandbad Tiefenbrunnen als Parkanlage Zürichhorn bezeichnet. Dennoch findet sich in einigen Stadtplan, auch in offiziellen, die Bezeichnung Seefeldquai auch für Gebiete entlang des Zürichsees bis auf die Höhe Lindestrasse resp. Höschgasse. Aber das ist ja eigentlich auch nicht weiter tragisch. In den Stadtplänen von 1955 und früher wird als Ende des Seefeldquais noch die ehemalige Zürichhornstrasse angegeben. Der offizielle Stadtplan von 1972/73 wiederum die Lindenstrasse. Und im Mutationsverzeichnis des offiziellen Strassenverzeichnisses lesen wir wiederum aktuell folgende Mutation, wohlgemerkt per 31.12.1999, Seefeldquai Beginn Utoquai / Bellerivestrasse; Ende am Zürichhorn; Bemerkung: Ende alt: Grenze Zollikon > Sitzung vom 27.9.1999. Aber wichtig ist ja eh nur, dass es am Seefeldquai und am Zürichhorn sehr schön ist. Siehe auch → Grünanlage Zürichhorn
|
|||
Bild |
|
|||
Bildtext |
Unsere Wanderung verläuft
weiter dem See entlang in Richtung Hafen Riesbach. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Klausstud am Seefeldquai
resp. in der Parkanlage Zürihorn
beim Hafen-Kiosk an der Klausstrasse 2. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
|
|||
Bildtext |
Ein wunderschöner
Herbstmorgen am Seefeldquai entlang des Zürisee's. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
|
|||
Bildtext |
Schwäne und Taucherli im
Zürichsee erhoffen sich von den Spaziergängern alte Brotreste. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
|
|||
Bildtext | Wir nutzen die Gelegenheit der guten Sicht und blicken vom Seefeldquai über den Zürichsee auf die gegenüberliegende Seeseite mit dem Hafen und der Kirche Enge. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
|
|||
Bildtext |
Und weiter in südwestlicher
Richtung erblicken wir am gegenüberliegenden Ufer Wollishofen. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Anlegestelle des Wassertaxis am Seefeldquai
beim Hafen Riesbach. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick auf einen Teil der Anlegestellen im Hafen Riesbach. Im Hintergrund rechts sitz ein Fräulein auf einem Stein und erstellt mit dem Fotoapparat ein Selbstportrait. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf einen Teil der Anlegestellen im Hafen
Riesbach, nicht nur für Boote auch für Enten. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von Hafen Riesbach am Seefeldquai auf die
gegenüberliegende Seeseite bei Leimbach-Wollishofen. Im Hintergrund der Uetliberg mit Sender Felsenegg (Albis-Turm). Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Rosengarten am
Seefeldquai beim Hafen, im Hintergrund das Geschäftshaus Bellerivestrasse
36. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
![]() |
|||
Bildtext |
Entlang des Rosengartens
schlendern wir weiter dem Hafen und dem Seefeldquai entlang. Linkerhand stossen wir auf den Anfang der Lindenstrasse. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Hafen am rechten Zürichsee auf Höhe Lindenstrasse. Aufnahme vom Sechseläutensonntag 18. April 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Seeanlage beim
Hafen Riesbach am Seefeldquai beginnt die Lindenstrasse. Aufnahme vom Sechseläutensonntag 18. April 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
|
|||
Bildtext |
Dem Seefeldquai weiter
entlang erkennen wir linkerhand den Anfang der Höschgasse. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Bild |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier am See beginnt die
Höschgasse mit der Nr.4, der "Villa Egli". Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Anfang der Höschgasse am Seefeldquai mit
Nr.3 dem Museum Bellerive. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der China-Garten an der Bellerivestrasse 138 von
der Baltterwiese-Seefeldquai aus.
Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auto-Unfall am Seefeldquai - Zürichhornstrasse im Zürichhorn am 27. April 1928. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auto-Unfall am Seefeldquai - Zürichhornstrasse im Zürichhorn am 27. April 1928. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Auto-Unfall am Seefeldquai - Zürichhornstrasse im Zürichhorn am 27. April 1928. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Bild |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick vom See auf die
Bellerivestrasse Nr.150, Pumpstation mit Züri-WC und rechts davon das Schweizerpsalm-Denkmal. Aufnahme vom 2. Oktober 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auto-Unfall am Seefeldquai - Zürichhornstrasse
im Zürichhorn am 27. April 1928. Im Hintergrund links sind die Konturen des Denkmals Schweizerpsalm zu erkennen. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein öffentlicher Elektrogrill steht am Seefeldquai nahe
der Fischstube am See. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Idylle am Seefeldquai am Morgen früh bei der
Fischstube an der Bellerivestrasse 160. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Idylle am Hornbach um das Jahr 1906 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Bekanntes Sujet von vielen alten Ansichtskarten,
die Brücke nahe dem Hornbach bei der Fischstube. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick über das Seefeldquai am Zürichhorn, vom
Casino Zürichhorn auf die Fischstube bei bewölktem und trüben Himmel. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Am Zürichhorn steht seit dem jahre 1967 die von Jean Tinguely für die Expo64 in Lausanne erbaute Heureka, einem für den Künstler typischen kinetischen Kunstwerk. (1925-1991) . Aufnahme vom 13. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Langsam nähern wir uns dem Ende des Seefeldquais, zwischen Fischstube (Bellerivestrasse 160) und dem Casino Zürichhorn (Bellerivestrasse 170), rechts der Hornbach. Aufnahme vom 13. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vom Schluss des Seefeldquais kommend gelangen
wir zum Strandbad Tiefenbrunnen. Aufnahme vom 13. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
18. Dezember 2002 Seefeldquai: Wiederaufbau der Ufermauer und Treppenabgänge Die Ufermauer und Treppenabgänge des Seefeldquais
weisen zahlreiche Schäden auf und müssen erneuert werden. Der Stadtrat hat
dafür gebundene Ausgaben von 6 Millionen Franken bewilligt. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 18. Dezember 2002
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Dem Seefeldquai entlang in Richtung Bellevue, um 1928. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
23. Mai 2003: Stand der Arbeiten an der Ufermauer am Seefeldquai Das Seefeldquai ist eine der beliebtesten
Flaniermeilen Zürichs. Die zwischen 1881 und 1888 gebaute, rund 200 Meter
lange Natursteintrockenmauer ist in einem sehr schlechten Zustand. Sie lässt
sich nicht wieder in Stand stellen und wird deshalb als Ganzes abgebrochen
und in derselben Art neu aufgebaut. Daher besteht am Seefeldquai gegenwärtig
eine Baustelle. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 23. Mai 2003
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf das Seefeldquai mit der Nr.17 (Jacobs Kaffeemuseum) vorne links, dem Neubau des Geschäftshauses an der Feldeggstrasse 4 (ehem. Alusuisse) und der ehemaligen Villa an der Klausstrasse 4, aufgenommen am 15.April 1964. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |