Name |
Der Talacker |
benannt | 1661 | |
benannt nach |
Flurname "Talacker",
erstmals erwähnt um 1259. Der im Tal oder in der Tiefe gelegene Acker. |
StrNr | 1996 | 1661 |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 1 | |||
b3 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Paradeplatz | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Sihlporte | Quartier | Altstadt links d. L. | |
frühere Namen |
Thalacker (andere Schreibform) | Jahr | vor 1909 | |
Zusatztext |
Der Talacker Der Strassennamen basiert auf dem erstmals um das Jahr 1259 erwähnten Flurnamen "Talacker" und umschreibt ein ehemaliges Ackergebiet, dass sich im Tal oder in der Tiefe befand.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Bärengasse über die Kreuzung am
Talacker in Richtung Schanzengraben. Aufnahme vom 14. November 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Vom Talacker aus blicken wir 1946 auf das Eckhaus Bärengasse 16, dahinter die Nummer 12 und 10 (mit dem Hotel zum schwarzen Bären) | |||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Nur durch den Talacker getrennt, verläuft hier 1939 die Bärengasse weiter mit den Liegenschaften 18, 20 und 22. | |||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Ecke Talacker - St.Peterstrasse am 11. Juli 1934 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall am Talacker am 9. Dezember 1946. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der Talacker von der Sihlporte in Richtung Paradeplatz her kommend. Der Wegweiser an der ersten Strassenlampe zeigt die Richtung zur Haltestelle der Uetlibergbahn. Das Haus in der Bildmitte zeigt das "Haus zum Pelikan" am Pelikanplatz. | |||
Bildquelle | Fotoaufnahme von Adolf Moser aus der Serie "Alt-Zürich" im Vertrieb: Landolt-Arbenz & Co. | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Sihlporte als Luftbild aus dem Jahre 1962. Sihlstrasse, Badweg, Talstrasse und Talacker. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Sihlporte mit der von der Bahnhofstrasse von links kommenden Sihlstrasse und dem vom Paradeplatz von rechts oben kommenden Talacker im Jahre 1962. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick stadteinwärts durch die Sihlstrasse bei der
Sihlporte. Rechterhand der Talacker mit Nr.50. Aufnahme vom 27. Juli 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
4. November 1899 - Häuser
und Liegenschaften Mittwoch Nachmittags etwas nach 4 Uhr brach im Parterre des Warenhauses Brann, Ecke Sihlstrasse - Thalacker, von einer Lampe entfacht, Feuer aus, welches genährt durch die dicht herumhängenden Verkaufswaren, rasch eine grosse Ausdehnung nahm. Das Parterre und der erste Stock brannten aus, während die oberen Stockwerke verschont blieben. Von den in dem Geschäft anwesenden Personen erlitten acht Verletzungen. Sechs Personen, Angestellte des Geschäftes, konnten die Wendeltreppe nicht mehr benützen und sprangen, da die Thüren auf das Treppenhaus zugemauert waren und keinen Ausgang gewährten, vom 1. Stock aus auf die Strasse hinunter; 4 Personen erlitten Brandwunden, eine war am Kinn, andere waren an den Händen verbrannt; es kamen auch eine Fussverrenkung, ein Beinbruch und eine Hüftverletzung vor. Die Sanität verbrachte die Verletzten in ihre Wohnungen. Die Löscharbeiten wurden vom Polizeipiquet und von der 1. Feuerwehrkompagnie besorgt. Ueber die Brandursache ist die Untersuchung eingeleitet. Der bedeutende Schaden am Hause und im Geschäfte dürfte durch Versicherung gedeckt sein. Die Aufräumungsarbeiten zogen sich bis in die späte Nacht hinein. Das haus gehört Hrn. Alois Bernhard, Banquier, das Geschäft einer Gesellschaft. Die Wiederaufnahme des Betriebes wird wahrscheinlich in gemieteten Räumlichkeiten rasch erfolgen. Quelle: Zürcher Adressbuch-Zeitung vom 4. November 1899
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Brandstätte des Magazins Brann im Thalacker (Ecke Talacker - Sihlstrasse). | |||
Bildquelle | Zürcher Adressbuch-Zeitung vom 11. November 1899 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |