Name |
Der Tessinerplatz |
benannt | 1953 | |
benannt nach |
Zu Ehren des Kantons Tessin; anlässlich seiner 150jährigen Zugehörigkeit zum Bund im Jahre 1953. Das in den Jahren 1925-1927 erbaute Bahnhofsgebäude wurde aus Tessiner Granit gefertigt. | StrNr | 2008 | 913 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
a5, M14 | ||||
Quartier(e) | Enge | PLZ | 8002 | |
Beginn bei | Seestrasse | Quartier | Enge | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Gotthard- / General-Wille-Strasse | Quartier | Enge | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Bahnhof Enge -
Einstiges Tor zum Tessin
Es kommt nicht von
ungefähr, dass ausgerechnet beim heutigen Bahnhof Enge ein Platz auf den Namen
"Tessinerplatz" benannt wurde.
Bereits im Sommer des Jahres 1894 verkehrte ein Frühschnellzug der
Südostbahn ab dem Bahnhof Enge, damals noch beim
alten Bahnhof Enge
an der heutigen Ecke Alfred-Escher-Strasse / General-Wille-Strasse, über die Strecke Wädenswil nach Goldau. Von
dort aus sicherte die Gotthardbahn ihre Anschlüsse durch den Gotthard ins
Tessin. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Bahnhof Enge verband einst mit der Südostbahn und dem
Anschluss an die Gotthardbahn Zürich mit dem Tessin. Der Bahnhof Enge als Tor zur Sonnenstube Tessin. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Soldat mit Wappen des Kantons Tessin (links) und dem Schweizerwappen (rechts). | |||
Bildquelle | Ansichtskarte um 1900 | |||
Zusatztext |
Der Tessinerplatz |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Baustelle Tessinerplatz, Juni 1985. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Jules Vogt - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick aus der Luft auf die Überbauungen am Tessinerplatz beim Bahnhof Enge im September 1984. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Vogt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Tessinerplatz und der
Bahnhof Enge im Februar
1955. Versuchsaufnahmen wurden erstellt mit einer zu prüfender Panorama-Kamera aus Japan |
|||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der noch verkehrsarme Tessinerplatz um das Jahr 1927. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Als er noch nicht Tessinerplatz geheissen hat.
Am 1. März 1927 fand die feierliche Einweihung des Bahnhof Enge statt. |
|||
Bildquelle | Tiefbauamt der Stadt Zürich (Baubeschrieb) | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Bereits 1935 diente die Luftansicht als Vorlage für eine Ansichtskarte. | |||
Bildquelle | Tiefbauamt der Stadt Zürich (Baubeschrieb) | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick über den Tessinerplatz in die Seestrasse
mit dem Engi-Märt. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Seestrasse mit dem Tessinerplatz
und rechterhand der Anfang der Bederstrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der Brunnen "Lago Montagna"
Der Brunnen "Lago Montagna" des
Regensdorfer Bildhauers Horst Bohnet befindet sich seit dem 26. Juni auf dem
Tessinerplatz. Im August 2006 werden Mitglieder des Bildhauer- und Steinmetzmeister-verbandes Region Zürich daran die letzten Feinarbeiten
ausführen. Der Rohblock für den Brunnen, gestiftet von der Vereinigung Pietra Viva, ist ein 15 Tonnen schwerer, 8 Meter langer Monolith aus Maggia-Gneis. Im August werden Mitglieder des Verbandes dem Werk auf dem Tessinerplatz den letzten Schliff und somit auch Einblick in ihre Arbeit geben. Die offizielle Einweihung des neu gestalteten Platzes findet am 26. August 2006 statt. Quelle: Medienmitteilung Stadt Zürich vom 26. Juni 2006
|
|||
Links zum Thema |
![]() |
|||
![]() |
||||
Der ehemalige Bahnhof in der Enge an der Alfred-Escher-Strasse / General-Wille-Strasse | ||||
Der heutige Bahnhof Zürich-Enge am Tessinerplatz / Bederstrasse | ||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |