Name |
Die Thermengasse |
benannt | 1985 | |
benannt nach |
Bei Bau- und Ausgrabungsarbeiten stiess man dort auf gut erhaltene Überreste römischer Thermen. | StrNr | 2013 | 3173 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
c3 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Weinplatz 3 | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Schlüsselgasse 18 | Quartier | Altstadt links d. L. | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Zur Thermengasse Die schmale Gasse verläuft direkt über einen Teil des ehemaligen Ausgrabungsfeldes. Die Bodengitter erlauben dem interessierten Passaten jederzeit einen Blick auf die beleuchteten Fundstücke und Ausgrabungsreste der römischen Therme. Die ideale und zentrale Lage der Gasse, zwischen St. Peter Kirche und Weinplatz gelegen, lässt einen Besuch derselbigen bequem in einen Stadtrundgang einbauen.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick durch die teilweise überdeckte
Thermengasse mit den Ausgrabungsstellen. Aufnahme vom 29.März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
27. Oktober 2009:
Zeitreise durch die Thermengasse
Die Überreste von Zürichs römischen Bädern erstrahlen in
neuem Glanz Die neuen Tafeln sind Teil einer
Renovation dieses «archäologischen Fensters», welches seit den Ausgrabungen
1983/84 dort eingerichtet ist. Von «antiker Wellness» ist auf den neuen
Tafeln die Rede, von der ausgefeilten Badewelt der Antike, die sich auch in
den verhältnismässig kleinen Zürcher Bädern erkennen lässt. Die «Zeitreise
durch die Thermengasse» vermitteln zwei Darstellungen, auf denen sich der
Zustand «heute» und «vor 1800 Jahren» vergleichen lässt. Anders ist das im «Lindenhofkeller» einem weiteren archäologischen Fenster auf dem Lindenhof. Dort können unter der Freimaurerloge die eindrücklichen Überreste eines der römischen Türme und Teile der Umfassungsmauern, aber auch Mauerreste der mittelalterlichen Königspfalz besichtigt werden. Dieser Keller ist nur mit einem Schlüssel zugänglich, welcher beim Baugeschichtlichen Archiv der Stadt Zürich (Neumarkt 4, 8001 Zürich, Telefon 044 266 86 86) erhältlich ist, oder aber mit einer Führung, zum Beispiel bei Zürich Tourismus, Tel. 044 215 40 00 88. Informationen dazu und zu weiteren archäologischen Fenstern in der Stadt sind auf der Homepage der Stadtarchäologie im Internet zu erfahren. www.stadt-zuerich.ch/hochbau Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 27. Oktober 2009
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf das neu renovierte archäologische Fenster Thermengasse. | |||
Bildquelle | Medienmitteilung der Stadt Zürich, Foto Juliet Haller, Amt für Städtebau | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Neu sind die farbigen Tafeln, nun auch mit englischem Text und die schmucke Vitrine. | |||
Bildquelle | Medienmitteilung der Stadt Zürich, Foto Juliet Haller, Amt für Städtebau | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Neu sind die farbigen Tafeln, nun auch mit englischem Text und die schmucke Vitrine. | |||
Bildquelle | Medienmitteilung der Stadt Zürich, Foto Juliet Haller, Amt für Städtebau | |||
Links zum Thema |
![]() |
|||
![]() |
||||
![]() |
||||
![]() |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |