Objekt / Adresse |
Das Ortsmuseum Albisrieden Triemlistrasse 2 / Albisriederstrasse |
erbaut | . | ||
Hausname | . | Abbruch | . | ||
Quartier(e) | Albisrieden | Stadtkreis | 9 | PLZ | 8047 |
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Vom Turnplatz des Schulhauses Hofacker blicken
wir hinüber auf das Wohnhaus an der Freiestrasse 182. Aufnahme vom 11. April 2008. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Text |
Das Ortsmuseum
Albisrieden Das Ortsmuseum existiert seit Beginn der Fünfzigerjahre. Damals war eine günstige Zeit zum Zusammentragen von Altertümern aus dem ehemaligen Dorf. Dank der Initiative des damaligen Albisrieder Lehrers Hans Hubmann (1911 – 1991) kam eine stattliche Sammlung zusammen, die nach einem Schattendasein im Keller der neuen reformierten Kirche seit 1975 im frisch renovierten Haus "zum obren Haller" am Dorfplatz bei der alten Kirche besichtigt werden kann. Das Ortsmuseum soll ein Ort sein, wo sich die Bevölkerung Albisriedens immer wieder treffen kann und Erinnerungen an unser geschichtliches Erbe gepflegt werden können. Quelle: Ortsmuseum Albisrieden, Zürich
|
||||
Abbildung |
![]() |
Bildtext |
Eine komplette ehemalige Schuhmacherwerkstatt, erhalten und gezeigt im
Ortsmuseum Albisrieden. Aufnahme vom 6. Juni 2013. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Abbildung |
![]() |
Bildtext |
Der Original Feuerwehrspritzenwagen der ehemaligen Gemeinde Albisrieden im
Jahre 1900. Aufnahme vom 6. Juni 2013. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Abbildung |
![]() |
Bildtext |
Ein nostalgischer mit viel Liebe zum Detail eingerichteter "Chrämerlilade",
einem Verkaufsladen für Kinder. Einen speziellen Augenschmaus bieten dem interessierten Besucher die nostalgischen Originalverpackungen en miniature. Aufnahme vom 6. Juni 2013. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Abbildung |
![]() |
Bildtext |
Natürlich darf auch eine zeitgenössische Puppenstube nicht fehlen. Man beachte die bereits erfolgte Elektrifizierung der Puppenstube mittels kleinen Deckenlämpchen. Aufnahme vom 6. Juni 2013. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Abbildung |
![]() |
Bildtext |
Ein Coiffeursalon wie man ihn einst in dieser Form auch in der Gemeinde
Albisrieden antreffen konnte. Man beachte speziell die für die Kundschaft
vorbereiteten Raucherwaren. Wie zum Beispiel die weisse Packung "Sullana".
Die einstige Cigarettenfabrik Sullana (ehemals Beer & Cie.), bekannt für die
hohe Kultur der orientalischen Zigarettenfabrikation, hatte ihre Fabrikräume
an der Badenerstrasse. 1922 übersiedelte sie dann in den damaligen Neubau am
Sihlquai 268. Aufmerksamen Beobachtern wird der noch heute existierende
Werbeschriftzug am Sihlquai sofort vor Augen präsent sein. Aufnahme vom 6. Juni 2013. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Abbildung |
![]() |
Bildtext |
Anlässlich des Jubiläums "90 Jahre Tram Albisrieden" präsentierte das
Ortsmuseum auch eine Sonderausstellung zu diesem Thema. Aufnahme vom 6. Juni 2013. |
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich |
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Das Ortsmuseum Albisrieden, Zürich |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |