Name |
Die Tüffenwies |
benannt | 1935 | |
benannt nach |
Flurname; "die tüüffe
Wiese". Die Wiese in der Tiefe oder Niederung. |
StrNr | 2046 | 261 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 9 | |||
F/G8 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8064 | |
Beginn bei | Meierwiesenstrasse 20 | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Grünauring 37 / (Bändlistrasse) | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Tüffenwies
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Altstetten, Überbauung Grünau mit der Tüffenwies entlang der Limmat und der schräg verlaufenden Meierweisenstrasse. Aufnahme vom April 1977. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Vogt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Tüffenwies Nr.36 beginnt hier der
Kapsar-Winkler-Weg. Aufnahme vom 30. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Mehrfamilienbauten am Grünauring 31, 33 und 37 vom
Ende der Tüffenwies aus gesehen. Aufnahme vom 30. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Hier an der quer verlaufenden Bändlistrasse, auf Höhe Nr.37, blicken wir aus dem Ende der Tüffenwies geradeaus in den Anfang des Bändliweges. Aufnahme vom 30. Januar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Den Tramgleisen entlang durch die Bändlistrasse auf Höhe Nr.34 beim Bart Gastro Werdwies und vor der Kreuzung Bändliweg (links) - Ende Tüffenwies (rechts). Aufnahme vom 30. Januar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Der Dampfmodellclub der
Schweiz an der Tüffenwies Wen ein Orts-Unkundiger der Tüffenwies entlang schlendert so kann es gut möglich sein, dass er sich plötzlich wie vor einem Privatbahnhof angekommen fühlt. Denn an der Tüffenwies 42 hat sich seit dem Jahre 1999 der Dampfklub der Schweiz angesiedelt, einem 1971 gegründeten Verein von Freunden von Dampfmaschinen, -Lokomotiven und -Schiffen. Der Verein sucht immer wieder Neumitglieder, auch Jugendliche sind willkommen. Ebenso kann man eine mobile Anlage mit Betreuungspersonal für Anlässe mieten. Mit viel Enthusiasmus und Liebe zum Detail wird denn auch die Anlage betreut. Weitere Informationen: → Dampfmodellklub der Schweiz
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Mit viel Liebe zum professionellen Detail: Lokbunker mit original Bahnhofsuhren, Semaphorsignal und Abfertigungsglocke. Aufnahme vom 30. Januar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Gleisanlage mit Drehscheibe zu den Lokremisen im
"Mount DMC" (Dampfmodellclub). Aufnahme vom 30. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anheizplatz und versenkte Hebebühne für die
Dampflokomotiven. Aufnahme vom 30. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Abstellgleis zwischen Kaspar-Winkler-Weg und dem
Fabrikkanal zum Fischerweg. Aufnahme vom 30. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Fahrtrasse mit Bietschtalbrücke von Seite
Fabrikkanal aus. Aufnahme vom 30. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Bietschtalbrücke der Modelleisenbahnanlage dazwischen mit den echten Hochhäusern des benachbarten Grünauringes. Aufnahme vom 30. Januar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die Modelleisenbahnanlage mit ehem.
Waffenstellung Unter der Modelleisenbahnanlage an der Tüffenwies 60 befand sich eine ehemalige permanente Waffenstellung der Limmatstellung. Sie wurde nach ihrer Ausserbetriebsetzung im Rahmen von Arealarbeiten zugeschüttet und es sind nur noch die zugemauerten Scharten auf Bodenhöhe erkennbar.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Unterhalb des Gleistrasses befindet sich eine
ehemalige permanente Waffenstellung. Aufnahme vom 30. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die ehemaligen Schiessscharten des Bunkers wurden zugemauert und bei Arealarbeiten die ehemalige Waffenstellung zugeschüttet. Aufnahme vom 30. Januar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |