Name |
Die Uetlibergstrasse |
benannt | 1894 | |
benannt nach |
Die Strasse führt uns an den Fuss des gleichnamigen Zürcher Hausberges den "Uetliberg". | StrNr | 2059 | 271 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 | |||
J16-K15 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8045 | |
Beginn bei | Manesseplatz | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Kolbenhofstrasse | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Name Uetliberg Die einstige "Uetliburg" oder einst "Uotolenburg" genannt finden wir bereits in Erwähnungen aus dem Jahre 1210. Das Zürcher Strassennamenbuch gibt uns noch folgende zusätzliche und ergänzende Erklärung ab: "der Berg des Uotilo, verkleinernd für "Uoto", Kurzform eines Namens wie "Uodalrich" (Ulrich)".
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick über die Stadt und das Enge Quartier von der Hohen Promenade aus auf den 871 m hohen Uetliberg aufgenommen am 19. Januar 2008. Der Fernsehturm selber weist eine Höhe von 186,7 m auf. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
Uetlibergstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick
auf die Liegenschaften an der Austrasse und im Bildhintergrund die Brauerei
Hürlimann an der Brandschenke und die Kirche Enge. Von links Eckhaus Hopfenstrasse 19, Austrasse 39 / Austrasse 43 und 45 / Austrasse 49 mit Eckhaus Uetlibergstrasse 30. Historisch sehr schöne Aufnahme aus den Beständen des baugeschichtlichen Archives, leider ohne Datum. |
|||
Bildquelle | © Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick durch die Uetlibergstrasse um das Jahr 1950 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte undatiert | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Auf Höhe Manessestrasse 95/85 blicken wir auf
den Anfang der Hopfenstrasse und die linkerhand beginnende Uetlibergstrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Uetlibergstrasse am Manesseplatz.
Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Uetlibergstrasse - Haldenstrasse am 25. Mai 1933. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall beim Bahnübergang Uetlibergstrasse am 7. März 1925. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Neben dem Fabrikgebäude der Firma Buchmann-Beck an der Uetlibergstrasse 65 schlängelt sich das Uetlibergbähnli entlang in Richtung Binz. Aufnahme vom 22. August 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall beim Bahnübergang Uetlibergstrasse am 7. März 1925. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Uetlibergstrasse 65 und der
Eichstrasse 29 befindet sich der Bahnübergang. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Uetlibergstrasse 71 stehen die Lokremisen
der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn.
Aufnahme vom 24. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Uetlibergstrasse am 16. März 1933. Im Hintergrund der Bahnübergang. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Grubenstrasse an der Uetlibergstrasse 102.
Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Uetlibergstrasse - Bachtobelstrasse am 27. Juli 1935 | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Uetlibergstrasse 107 beginnt die
Bachtobelstrasse. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Eine ehemalige Fabrik mit zugehöriger Werkstatt an der
Uetlibergstrasse 111 und 111a, die dem Kanton gehören. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Poststelle Zürich-Giesshübel an der Uetlibergstrasse
130. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Uetlibergstrasse 166 und 134
treffen wir hier auf den Anfang der Töpferstrasse..
Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Uetlibergstrasse von der Höhe Nr.166 in Richtung
Stadtzentrum. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Tramwendeschleife an der Haltestelle Laubegg auf Höhe
Uetlibergstrasse 161. Aufnahme vom 22. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Strassenverkehrsamt mündet die von
links kommende Schweighofstrasse in die Uetlibergstrasse ein. Aufnahme vom 2. Januar 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf der Höhe Uetlibergstrasse 208 beginnt der
Hegianwandweg. Aufnahme vom 2. Januar 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Uetlibergstrasse mit dem sich im Bau
befindlichen neuen Strassenverkehrsamt. Luftbild vom 19. Juni 1972. |
|||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Uetlibergstrasse zwischen Strassenverkehrsamt und dem Schiessstand Albisgüteli 1963. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ausflug am Bundesfeiertag 2010 in Richtung Schiessstand
Albisgüetli, ganz links bei der Fahnenallee an der Uetlibergstrasse 331. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das schlossähnliche Restaurant Schützenhaus Albisgüetli
an der Uetlibergstrasse 339-341. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zu Füssen des Uetlibergs an der Uetlibergstrasse auf Höhe
Schützenhaus. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Beginn der Uetliberghalde an der Uetlibergstrasse
354. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Eine interessante Wetterstimmung erwartet uns
auf der Höhe Endstation Albisgüetli. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Tramwendeschlaufe Albisgüetli. Aufnahme vom 1. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Nur noch wenige Meter fehlen uns bis ans Ende
der Uetlibergstrasse nahe am Waldrand. Aufnahme vom 1. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Tramendstation Albisgüetli an der Uetlibergstrasse um 1940 | |||
Bildquelle | Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Tramhäuschen an der Uetlibergstrasse 343 hat sich nicht gross verändert. Der Kiosk und die Wartehalle sind schon seit Jahren geschlossen. Aufnahme vom 1. August 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier ist die Zeit stehen geblieben. Blick durch
das verschlossene Gitter in das alte Wartehäuschen. Werbung für Badeferien aus dem Jahre 1994. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Schöne landwirtschaftliche Bauten entlang der
Tramwendeschlaufe. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Für alle Fälle gerüstet, ein zusätzliches Abstellgleis
bei der Tram-Wendeschlaufe Albisgüetli. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Wegen Umbau des Escher-Wyss-Platzes konnten wir heute ein
Tram der Doppellinie 4/13 benutzen. Eine Linie die es sonst in dieser Konstellation nicht gibt. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Wir ziehen entlang der Tramhaltestelle mit den Aborten
weiter in Richtung Uetliberg. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang des Panoramaweges an der Uetlibergstrasse
oberhalb des Albisgüetlis. Aufnahme vom 1. August 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Schiessstand der Sportschützen-Gesellschaft
Aussersihl an der Uetlibergstrasse 345. Aufnahme vom 1. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Grosser Parkplatz am Waldrand auf Höhe
Uetlibergstrasse 355 in Richtung Kolbenhofstrasse. Aufnahme vom 1. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zugang zur Stadtförsterei an der
Uetlibergstrasse 355-359 mit Anfang des Baumschulweges. Aufnahme vom Knabenschiessensonntag, 12. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Uetlibergstrasse oberhalb des Albisgüetli
bei Nr.355 beginnt hier der Uetlibergweg. Aufnahme vom Knabenschiessensonntag, 12. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Tagesanbruch auch hier am Anfang der
Kolbenhofstrasse, am Ende der Uetlibergstrasse. Aufnahme vom 1. August 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Bauwesen
(historische Meldungen)
In den Sitzungen der Sektion des
Bauwesens I vom 24. und 31. Dezember 1909 wurde den Nachgenannten, teilweise
unter Bedingungen, die baupolizeiliche Bewilligung erteilt für folgende
Projekte: Quelle: Zürcher Wochenchronik vom 8. Januar 1910
|
|||
Zusatztext |
Grosser Sachschaden nach
Wasserleitungsbruch in Zürich-Wiedikon Bei einem Wasserrohrbruch sind heute Donnerstag, 28. März 2013, an der Üetlibergstrasse mehrere Gebäude und Autos zum Teil massiv beschädigt worden. Personen wurden keine verletzt. Heute Morgen kurz nach 5 Uhr ging in der Einsatzleitzentrale von Schutz & Rettung die Meldung ein, dass an der Ecke Üetlibergstrasse / Austrasse eine grosse Menge Wasser aus dem Boden austritt. Die ausgerückten Einsatzkräfte trafen vor Ort auf eine zirka 15 Meter hohe Wasserfontäne, die bis in den fünften Stock eines Mehrfamilienhauses reichte. Über die Balkone floss das Wasser auch in die oberen Wohnungen. Die Bewohnerinnen und Bewohner mussten ihre Wohnungen
deshalb zum Teil verlassen. Es wurden keine Personen verletzt, jedoch wurden
15 Bewohnerinnen und Bewohner vorübergehend in einer Notunterkunft
untergebracht. Das ausgetretene Wasser und Geröll
überflutete mehrere Strassen und beschädigte die Gebäudefassade sowie
mehrere parkierte Autos. Etliche Wohnungen, Keller und Garagen im Quartier
standen unter Wasser. Einige Gebäude mussten aus Sicherheitsgründen vom
Stromnetz getrennt werden. Bei der beschädigten
Leitung handelt es sich um ein verhältnismässig grosses Rohr mit 60cm
Durchmesser und entsprechend grosser Wassermenge. Weshalb die Leitung
geborsten ist, ist noch nicht bekannt.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Unfreiwillige Morgendusche: Bei einem Wasserrohrbruch mitten in Zürich ist grosser Sachschaden entstanden. Wasser und Geröll überflutete die Strassen. Auch Wohnungen und Keller wurden geflutet. Beitrag in der Tagesschau vom 28. März 2013. | |||
Bildquelle | Schweizer Radio und Fernsehen SRF, SRF-Player | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |