Name |
Unterer Selnauweg |
benannt | 1997 | |
benannt nach |
Flurname "Sellnau"
später "Selnau". Ein Zusammenhang mit dem ehemaligen Kloster Selnau (1256-1525) ist mir leider nicht bekannt. |
StrNr | 2072 | 2057 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
S14 | ||||
Quartier(e) | Hirslanden | PLZ | Waldweg | |
Beginn bei | Stöckentobelstrasse | Quartier | Hrslanden | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Stöckentobelweg | Quartier | Hirslanden | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Flurname "Sellnau"
später auch "Selnau" Dieser Waldwegname basiert auf dem Flurnamen "Sellnau" später auch besser bekannt als "Selnau". Ein Zusammenhang mit dem ehemaligen Kloster Selnau (1256-1525) ist mir leider nicht bekannt. Es wäre für mich aber denkbar, dass das Kloster hier Land besass. Das in Chroniken erwähnte Kloster Selnau, das von Zisterzienserinnen bewohnt war, wurde bereits im Jahre 1256 gegründet und im Jahre 1525 aufgehoben.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das ehemalige Kloster Selnau. Gegründet 1256, aufgehoben 1525, seit 1859 steht auf dem gleichen Platze das Bezirksgebäude. | |||
Bildquelle | Zürcher Wochenchronik 1916 | |||
Zusatztext |
Unterer Selnauweg
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die Stöckentobelstrasse vom
Degenried her kommend, unten links der Beginn des unteren Selnauweges. Aufnahme vom 19. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der untere Selnauweg beginnt hier an der Stöckentobelstrasse und führt uns zum Elefantenbach. Aufnahme vom 19. Februar 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |