Name |
Die Vulkanstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Ehemalige Schweizerische Automobil & Motorboot Fabrik Vulcan AG an der Vulkanstrasse 110 hatte. Die in den Jahren 1880-1896 erstellten Gebäude wurde 1984 abgebrochen. | StrNr | 2099 | 719 |
Quelle | Grb AL | |||
Kreis | 9 | |||
E-G9 | ||||
Quartier(e) | Altstetten | PLZ | 8048 | |
Beginn bei | Max-Högger-Strasse | Quartier | Altstetten | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Stadtgrenze zu Schlieren | Quartier | Altstetten | |
frühere Namen |
Dammstrasse (Gemeinde Altstetten) | Jahr | vor 1933 | |
Zusatztext |
Die ehemaligen
Vulcan-Werke An der Vulkanstrasse 110 befanden sich in früheren Zeiten die Werkhallen der Vulcan AG, der Schweizerischen Automobil & Motorboot Fabrik AG in Zürich-Altstetten. Die Fabrikbauten wurden in den Jahren 1880-1896 der Bahnlinie entlang aufgebaut. Die Automobilfabrik Vulcan fertigte nebst gewöhnlichen Automobilen und Motorbooten aber auch Lastwagen und Omnibusse. Wie vielen anderen Automobilwerken in jener Zeit war der Firma Vulcan in Zürich-Altstetten keine all zulange Erfolgsgeschichte vergönnt. Nach einem rasanten Wachstum um das Jahr 1900 verschwand die Firma bereits wieder nach dem 1. Weltkrieg. Die Gebäude an der Vulkanstrasse wurden jedoch erst im Jahre 1984 abgebrochen. Ich persönlich könnte mir gut vorstellen, dass die Vulkanstrasse auch aufgrund der dort ansässigen Vulcan-Werke ihren Namen erhalten hat. Das offizielle Verzeichnis der Zürcher Starssennamen schweigt sich diesbezüglich aber aus.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die ehemaligen Vulcan-Werke an der Vulkanstrasse 110 wurden in den Jahren 1880-1896 erbaut und 1984 abgebrochen. | |||
Bildquelle | Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich | |||
Zusatztext |
Die Vulkanstrasse Der Name Vulcanus steht für den Römischen Gott des Feuers und der Schmiedekunst "Vulcanus". Heute dürfte der Begriff "Vulkan" aber eher allgemein als feuerspeiender Berg (abgeleitet von der Insel "Vulcano" in Italien) bekannt sein. Interessanterweise bezieht sich das Buch "Die Strassennamen der Stadt Zürich" noch heute beim Benennungsgrund ausschliesslich auf diese römische Gottheit und nimmt keinen Bezug auf diese ehemaligen Vulcan-Werke.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Ein letzter Blick von der Hermetschloobrücke hinunter auf die Vulkanstrasse und auf die Gleisanlagen des Bahnhofes Zürich-Mülligen. Aufnahme vom 6. Juni 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
ehemalige Dammstrasse in
der Gemeinde Altstetten Gemäss dem Strassenverzeichnis von 1932 erstreckte sich die Altstettener Dammstrasse von der Stadtgrenze (Industriequartier) entlang des Bahndammes und der Bahngleise in Richtung Schlieren bis zur Gemeindegrenze Schlieren. Anlässlich der bevorstehenden Eingemeindung in die Stadt Zürich per 1. Januar 1934 musste der Name abgeändert werden, gab es doch bereits seit 1886 eine Dammstrasse im bereits eingemeindeten Wipkingen.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |