Name |
Die Waaggasse |
benannt | 1865 | |
benannt nach |
Das Zunfthaus "zur
Waag" am Münsterhof 8. Die Gasse bildet den Zugang vom Paradeplatz zum Zunfthaus. |
StrNr | 2100 | 512 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
c3 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Münsterhof 7 | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Züghusplatz | Quartier | Altstadt links d. L. | |
frühere Namen |
Webergasse | Jahr | dokumentiert um 1314 | |
Zusatztext |
Die Waaggasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Neben dem Zunfthaus zur Waag, am Münsterhof 8,
beginnt hier die Waaggasse. Aufnahme vom 4. September 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wir blicken aus dem Ende der Waaggasse, neben
dem Hotel Baur en Ville, auf den Paradeplatz. Aufnahme vom 4. September 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier endet die kurze und verwinkelt Waaggasse
beim Züghusplatz. Aufnahme vom Allerheiligensonntag am 1. November 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
ehemalige Webergasse Obschon diese kleine Gasse im Mittelalter keinen eigenen "offiziellen" Namen besass, so kann man doch in einzelnen Urkunden aus den Jahren 1314 und auch um 1340 auf den Namen Webergasse stossen. Im ersten Dokument wird das Haus an der heutigen Waaggasse 6 behandelt. Es wird vermutet, dass der Namen
Webergasse bei der Bevölkerung im Laufe der Zeit einfach so entstanden ist
und Bezug nimmt auf die dort einst ansässigen Vertreter des Wollweber- resp.
des Seidenwebergewerbes. Man weiss heute mit Sicherheit, dass in diesen
angrenzenden Häusern beim ehemaligen Wollishofer Törlein in den Jahren 1358
bis 1469 vier Weber ansässig waren, einer davon nannte sich sogar Wollweber.
|
|||
Links zum Thema |
Zunft zur Waag, Zürich | |||
Zunfthaus zur Waag, Zürich | ||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |