Name |
Das Walchetor |
benannt | 1909 | |
benannt nach |
In unmittelbarer Nähe befand sich die
"Paradiesmühle" welche 1658 in eine Tuchwalke "Walchi" umfunktioniert wurde. Sie wurde jedoch leider um 1860 abgebrochen. |
StrNr | 2114 | 1563 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
N12 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8090 (Kantonale Verwaltung) | |
Unterstrass | ||||
Beginn bei | Walcheplatz | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | Unterstrass | ||
Ende bei | Stampfenbachstrasse 19 | Quartier | Unterstrass | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die "Walchi" In unmittelbarer Nähe befand sich hier früher die "Paradiesmühle" welche 1658 in eine Tuchwalke "Walchi" umfunktioniert wurde. Sie wurde jedoch leider um 1860 abgebrochen. Die Walchi oder eben Walke diente dazu um aus Schafwolle gewobenes Tuch, auch Drilch genannt, sowie Landtuch geschmeidig und weich zu klopfen.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Gegend um das heutige Neumühlequai mit Walche und der Neumülli auf einem Plan um das Jahr 1793. | |||
Bildquelle | Stadtplan um das Jahr 793. | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |