Name |
Die Wattstrasse |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
James Watt (1736-1819), Hoch- und
Tiefbauingenieur, Schottischer Erfinder und Maschinenfabrikant, Entwickler auf dem Gebiete der Dampfmaschine. |
StrNr | 2140 | 352 |
Quelle | Grb OE | |||
Kreis | 11 | |||
N6 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Affolternstrasse 10 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Binzmühlestrasse 41 | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Zürichstrasse (Oerlikon) mit Teilen der Schaffhauserstrasse | - 1933 | ||
Zusatztext |
James Watt (1736-1819) James Watt war ein Hoch- und Tiefbauingenieur, Schottischer Erfinder und Maschinenfabrikant. Er galt als grosser Entwickler auf dem Gebiete der Dampfmaschine. Geboren am 19. Januar 1736 in Greenock (Schottland). Schon früh stellte er mathematische Arbeitsinstrumente her. Sein Interesse galt dem Dampfmaschinenbau. 1769 erhielt Watt sein erstes Patent. Am 19. August 1819 verstarb James Watt in Heathfield (Grossbritannien). Fälschlicherweise schreibt man oft die Erfindung der Dampfmaschine James Watt zu. Dies mag daran liegen, dass Watt sehr viele bekannte Verbesserungen und Weiterentwicklungen einbrachte. Erste Ausführungen von Dampfmaschinen bauten aber bereits seine englischen Landsleute Ing. Thomas Savery und Ing. Thomas Newcomen. Zu Ehren von James Watt wurde aber die elektrische Masseinheit "Watt" benannt.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die Wattstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrskollision an der Wattstrasse vom 24. Juli 1936. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang des Jungholzweges an der Affolternstrasse 10 - Wattstrasse. Aufnahme vom 28. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Bauarbeiten für die Durchmesserlinie und die Vergrösserung des Bahnhofes Oerlikon neben der dafür verkleinerten Liegenschaft an der Wattstrasse 6 (links). Hinten die Schaffhauserstrasse. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick aus dem fahrenden Zug auf die Haltestelle Bahnhof Oerlikon Ost. Im Hintergrund die farbigen Häuser der Wattstrasse, quer verlaufend das Tram auf der Schaffhauserstrasse und dem Bahngleis entlang die Friesstrasse. Aufnahme aus dem fahrenden Zug vom 23. März 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier zwischen der Wattstrasse 7 und 9 stossen wir auf den
Zugang zum Jungholzhof. Aufnahme vom 4. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Zürichstrasse in Oerlikon Als Oerlikon noch eine eigenständige Gemeinde war, hiess die heutige Wattstrasse und Teil der Schaffhauserstrasse noch Zürichstrasse. Im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung zur Stadt Zürich auf den 1. Januar 1934 wurde diese Strasse 1933 umbenannt. Den Hinweis auf diesen ehemaligen Strassennamen fand ich in einem Stadtplan und Stadtführer aus dem Jahre 1936, in Welchem Sinnvollerweise die bisherigen als auch die neuen Strassennamen aufgeführt sind.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |