Name |
Die Weberstrasse |
benannt | 1891 | |
benannt nach |
Julius Weber
(1853-1886) Gemeindeingenieur von Aussersihl (1853-1886). |
StrNr | 2141 | . |
Quelle | Grb AU | |||
Kreis | 4 | |||
L13 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Stauffacherquai 46 | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hallwylplatz | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Weber-Gasse | Jahr | 1891 bis ca.1900 | |
Zusatztext |
Die Weberstrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen dem Stauffacherquai 46 und 54 blicken
wir in den Anfang der Weberstrasse. Aufnahme vom 26. Juli 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick durch die Weberstrasse mit dem Eckhaus
Nr.11 dem Hotel St. George an der Kreuzung mit der hier quer verlaufenden
Hallwylstrasse. Wir blicken in Richtung Anfang der Weberstrasse am
Stauffacherquai. Aufnahme vom 26. Juli 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ganz links im Bild das Eckhaus
Weberstrasse 14 und in unsere Richtung kommend das Eckhaus 11, angebaut die
Hallwylstrasse 59, 61 und 63. Diese Bauten stammen aus den Jahren 1895 und 1896 und sind heute noch bestehend. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die in den Jahren 1894 und
1895 erbauten Liegenschaften an der Hallwylstrasse 62, 60, 58, 56, 54. Das
rechterhand angebaute Haus wurde ursprünglich als Webergasse 50 geführt, heute besser bekannt als Weberstrasse 17. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |