Name |
Die Wengistrasse |
benannt | 1894 | |
benannt nach |
Niklaus (von) Wengi der
Jüngere (ca.1485-1549). Schultheiss von Solothurn. |
StrNr | 2166 | 354 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 | |||
K/L12 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Langstrasse 4 | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Feldstrasse 24 | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Niklaus von Wengi
(ca.1485-1549) Niklaus von Wengi der Jüngere erblickte in Solothurn das Licht der Welt um das Jahr 1485 und wurde später Schultheiss von Solothurn. Beim Aufstand der Reformierten verhinderte er, durch sein Dazwischentreten, unnötiges Blutvergiessen und einen Bürgerkrieg zwischen Alt- und Neugläubigen in Solothurn. Als Folge davon blieb Solothurn katholisch, mit Ausnahme der ehemaligen reformierten Vogtei Buchibärg (Gerichtsbarkeit des Standes Bern).
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Pro Juventute Briefmarke aus dem Jahre 1949 mit dem Bildnis von Niklaus Wengi. | |||
Bildquelle | Wertzeichendruckerei PTT, Die Schweizerische Post, Bern | |||
Zusatztext |
Die Wengistrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
An der Langstrasse 4 blicken wir in den Anfang
der Wengistrasse. Aufnahme vom 26. Juli 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Langstrasse kommend in die
Wengistrasse auf Höhe Kreuzung Engelstrasse. Aufnahme vom 7. Juli 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Der Anfang der Schreinerstrasse beim
Bezirksgericht zwischen der Wengistrasse 30 und 28. Aufnahme vom 7. Juli 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Stadt Solothurn, Solothurn | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |