Name |
Die Wiesendangerstrasse |
benannt | 1919 | |
benannt nach |
Ulrich Wiesendanger
(1827-1893) Sekundarlehrer (1867-1893) in den ehemaligen Gemeinden Aussersihl und Wiedikon. Sowie Erziehungsrat (1881-1893). |
StrNr | 2190 | 2372 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 | |||
J/K13 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8003 | |
Beginn bei | Aemtlerstrasse 75 | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Saumstrasse 50 | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Lienhardstrasse | Jahr | 1893-1919 | |
Zusatztext |
Die ehemalige
Lienhardstrasse Im Jahre 1893 und zur Erinnerung an den Erziehungsroman "Lienhard und Gertrud" von Johann Heinrich Pestalozzi erhielt die heutige "Gertrudstrasse" ihren Namen. Die parallel verlaufenden Strasse wurde fortan "Lienhardstrasse" benannt. Im Jahre 1919 erfolgte dann die Umbenennung der "Lienhardstrasse" in die noch heute bekannte "Wiesendangerstrasse". |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Auf Höhe der Bertrastrasse 70 blicken wir auf die farbenfroh gestaltete Saumstrasse und die dahinter abzweigende Wiesendangerstrasse. Aufnahme vom 3. Oktober 2008. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
An der Ecke Saumstrasse / Wiesendangerstrasse strahlen
uns ebenfalls farbenfrohe Wohnhäuser entgegen. Aufnahme vom 3. Oktober 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |