Objekt / Adresse |
Die Villa "Tobler" mit Parkanlage Winkelwiese 4 |
erbaut | 1852-1855 | ||
Hausname | Villa Tobler | Abbruch | - | ||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Oberhalb des Hirschengrabens thront hier die
Villa Tobler von der WInkelwiese. Aufnahme vom 29. August 2010. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Text |
Die Villa Tobler Prof. Gustav Adolf Tobler-Blumer (1850-1923) war Dozent und Professor an der Eidgenössischen technischen Hochschule Zürich, Förderer kultureller und gemeinnütziger Institutionen. 1876-1905 Privatdozent für angewandte Elektrizität, 1889 Titularprofessor, 1905-1922 Ordinarius für angewandte Elektrizität, speziell Schwachstromtechnik. Der Vater von Gustav Adolf Tobler war der seinerzeit wohl wichtigste Zürcher Privatbankier Emil Tobler-Finsler. Dieser liess sich am höchsten Punkt der Zürcher Altstadt vom berühmten Architekten Gustav Albert Wegmann ein Wohn- und Geschäftshaus errichten. Diese Villa im italienischen Stil wurde in den Jahren 1852 bis 1855 an der Winkelwiese 4 erbaut. 1897 übernahm Gustav Adolf Tobler das Haus und liess es sich auf seine wissenschaftlichen Bedürfnisse umbauen. Dies geschah unter der Leitung des Architekten Conrad von Muralt. Noch heute ist dieses einmalige Prachtwerk mit seinem prachtvollen Garten als Villa Tobler bekannt. Heute ist die Verwaltung des Kunsthauses Zürich in diesen Räumen beheimatet. Im Jahr 2000 wurde der Garten nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten und unter Wahrung der noch vorhandenen Substanz sorgfältig saniert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Zufahrt unter anderem zur Villa Tobler, der
Vorplatz mit einem schönen Brunnen versehen. Im Hintergrund oben ein Teil der Parkanlage der Villa Tobler. Aufnahme vom 29. August 2010. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Der Zugang zum Park der Villa Tobler von der
Seite Winkelwiese 6 her. Aufnahme vom 29. August 2010. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Blick vom Park auf das Villengebäude im
sonntäglichen Sonnenlicht. Aufnahme vom 29. August 2010. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Vom Park der Villa Tobler blicken wir auf die
Winkelwiese mit ihren angrenzenden Wohnhäusern. Aufnahme vom 29. August 2010. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Blick über einen kleinen Teil der Parkanlage mit
Kinderschaukel zur Winkelwiese. Aufnahme vom 29. August 2010. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Inmitten wunderschöner Blumenbeete ein
Springbrunnen. Aufnahme vom 29. August 2010. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung |
![]() ![]() |
||
Bildtext |
Ein Rascheln im Gebüsch verrät uns die Ankunft
des Herrn dieses Parkes. Aufnahme vom 29. August 2010. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
|
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |