Name |
Die Witellikerstrasse |
benannt | 1894 | |
benannt nach |
Quartiername "Wittelikon" (einst Witalinghofen) in der angrenzenden Gemeinde Zollikon. | StrNr | 2211 | 1135 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 8 | |||
R17 | ||||
Quartier(e) | Hirslanden | PLZ | 8008 | |
Riesbach | ||||
Beginn bei | Forchstrasse 336 | Quartier | Hirslanden | |
verläuft über | Quartier | Riesbach | ||
Ende bei | Stadtgrenze Zollikon (Neuangang auf Zollikergebiet) | Quartier | Riesbach | |
frühere Namen |
Wytellikerstrasse (ältere schreibweise mit y) | Jahr | bis etwa um 1915 | |
Zusatztext |
Die Witellikerstrasse Der heutige Name "Witellikon" resp. die vorherige Schreibweise "Witalinghofen" stammen beide von der ehemaligen lateinischen Form "Vitalis" ab. Dieses Vitalis nimmt Bezug auf eine der drei alemannischen Sippen die im Mittelalter das Gebiet besiedelten. So waren dies in den Jahren 600 bis 700 n. Chr. die Sippen Truthilo, Vitalis und Zollo. Sie haben es vielleicht schon an dieser Stelle erahnen können, der Name Zollo blieb bis heute erhalten und gab der Gemeinde Zollikon auch ihren Namen. Aber auch der Sippenname von Truthilo blieb bis heute, sehr wahrscheinlich eher unbemerkt, erhalten. Wir finden ihn (ehemals Truchtilo) wieder in den Bezeichnungen Trichtenhausen oder auf das in Zollikon befindliche Quartier Trichtenhusen. Unmittelbar nach der Stadtgrenze von Zürich zu Zollikon (nach Haus Nr. 70) teilt sich die bis anhin benannte Witellikerstrasse in drei Strassen auf. Von Zürich her kommend geradeaus in die Höhestrasse, rechterhand die Rotfluhstrasse und linkerhand (steilansteigend) finden wir einen Neubeginn der Witellikerstrasse auf Zolliker Gemeindegebiet. Dies führt oft zu Verwechslungen bei ortsunkundigen Besuchern. Da passiert es oft, dass eine Zürcher Adresse auf Zolliker Grund gesucht wird und umgekehrt. Der Umstand, dass die Numerierung nicht fortgeführt sondern wiederum von vorne beginnt ist für den Suchenden in diesem Fall keine Erleichterung. Um Ihnen eine lange Suche zu ersparen, empfehle ich Ihnen diese Nachschlagewerke
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall an der Kreuzung Forchstrasse - Witellikerstrasse am 15. April 1938. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auf Höhe der Forchstrasse 336 beginnt
rechterhand die Witellikerstrasse. Die geradeaus weiter verlaufende Forchstrasse führt uns weiter in Richtung Rehalp. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Unmittelbar am Anfang der Witellikerstrasse
stossen wir auf eine gepflegte Bildhauereiwerkstatt. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wunderschön gepflegte und restaurierte
Wohnhäuser bilden das Pendant zu den übrigen anliegenden und mehr zweckmässig erstellten Spital- und Klinikbauten. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Witellikerstrasse 20 und der Klinik
Balgrist endet der Lenggfussweg. Aufnahme vom 15. März 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Ein Luftbild aus der zeit der 1950er Jahre von der Witellikerstrasse 40, der Privatklinik Hirslanden. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1953 gelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Kreuzung Enzenbühlstrasse in die
Witellikerstrasse in Richtung Stadt. Linkerhand die Bauten der Klinik Hirslanden. Aufnahme vom 30. April 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Das schlichte aber umso mehr eindrückliche
Eingangstor zum Friedhof Enzenbühl von der Witellikerstrasse aus. Aufnahme vom 30. April 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Einmündung der von unten auf uns zukommenden
Enzenbühlstrasse. Die Bauten Enzenbühlstrasse 72 und 74 (links) und rechts im Bild das Wohnhaus mit Gewerbe an der Witellikerstrasse 50. Aufnahme vom 30. April 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick an der Kreuzung Enzenbühlstrasse in die
Witellikerstrasse. Am Ende der linken begrünten Strassenseite beginnt der Zolliker Teil der Witellikerstrasse. Aufnahme vom 30. April 2006. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Gemeinde Zollikon, Zollikon | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |