Name |
Der Zeltweg |
benannt | 17. Jahrhundert | ||
benannt nach |
Familiengeschlecht
"Zelter". Ein heute ausgestorbener Familienname. |
StrNr | 2245 | . | |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | ||||
Kreis | 1 / 7 | ||||
e/f4 O13/14 | |||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8032 | ||
Hottingen | |||||
Beginn bei | Heimplatz | Quartier | Altstadt rechts d. L. | ||
verläuft über | Quartier | ||||
Ende bei | Kreuzplatz | Quartier | Hottingen | ||
frühere Namen |
Zeltersweg | Jahr | 13. Jahrhundert | ||
Im Zeltweg | 1793 (Quelle: Gemeindeplan) | ||||
Zeltwegstrasse | um 1834 bis sicher 1862 | ||||
Innerer Zeltweg (Teilstück zw Rämistrasse - Schanzengasse) | um 1882 | ||||
Äusserer Zeltweg (Teilstück zw Schanzengasse - Kreuzplatz) | um 1882 | ||||
Zusatztext |
Vom Zeltersweg zum Zeltweg Der Zeltweg verbindet den Heimplatz mit dem Kreuzplatz. Voraussichtlich erstmals unter diesem Namen erschienen im 17. Jahrhundert. Der Kreuzbühl hiess früher im 13. Jahrhundert noch "Zeltersbüel"; der benachbarte Weg (heutiger Zeltweg) wird daher ursprünglich "Zeltersweg" geheissen haben. Die Benennung erfolgte nach dem Namen einer ausgestorbenen Zürcher Familie.
|
||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Die Hottinger Fabrique im
noch ländlichen Hottingen, am heutigen Zeltweg. Gezeichnet über die Felder hinweg des Fierzischen-Gutes (heute etwa Zeltweg 30 bis 52) |
||||
Bildquelle | Undatierte und anonyme aquarellartige Federzeichnung (Original: Baugeschichtliches Archiv Stadt Zürich) | ||||
Zusatztext |
Der Zeltweg in der
ehemaligen Gemeinde Hottingen Die Strasse, welche von der Hottingerpforte (ungefähr der Stelle des jetzigen Heimplatzes) nach der Kreuzkirche führte, hat ihren Namen nicht etwa von Zelten, sondern hiess wohl früher nach dem Familiennamen eines dortigen Landbesitzers "Zelterweg". Dieser zog sich noch in den siebziger Jahren des 18. Jahrhunderts durch Wies- und Ackerland mit Bauernhäusern, enthielt aber doch eine halbstädtische Häusergruppe, deren kommerzielle Bedeutung unsern Künstler offenbar veranlasst hat, sie im Bilde zu verewigen. Merkwürdigerweise hat gerade sie sich bis heute erhalten (Nr.33 und 35) und ist wohl manchem Passanten schon durch ihr etwas altertümlich verschlafenes Aussehen aufgefallen. Aus den Notariatsprotokollen ergibt sich, dass die Häuserreihe mit einem Hinterhaus und grossem Grundstück das sogenannte "Thomann'sche Gut" bildete und vom Fabrikanten Hans Caspar Thomann, "wohlberühmtem Handelsherrn und Burger der Stadt Zürich" um die Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer Seidenstoff-Fabrik umgeändert worden ist. Quelle: Zürich - Bilder aus fünf Jahrhunderten (1450-1850), 1925
|
||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext | Der Zeltweg in der Gemeinde Hottingen um das Jahr 1779 | ||||
Bildquelle | Tuschzeichnung von J.B. Bullinger um 1779 | ||||
Zusatztext |
Die ehemalige
Zeltwegstrasse in
Hottingen Eine schon in früherer Zeit wichtige Verbindung zwischen der Stadt, Hottingen und Hirslanden bildete die vom Hottingerpörtli ausgehende Zeltwegstrasse in Hottingen. Schon im Jahre 1834, zusammenfallend mit der Schleifung der Schanzen, hatte der Regierungsrath diesen Zeltweg zur Landstrasse II. Klasse erklärt und sie auch theilweise erweitert. Im Januar 1837 wurde die Strassenverbreiterung bis zur Kreuzkirche (Anm: gemeint ist die ehemalige Kreuzkirche am Kreuzplatz, am heutigen Standort der Tramwartehalle) fortgesetzt, dortselbst die bisherige Kirchhofmauer abgebrochen und durch eine landeinwärts angebrachte Ladenwand ersetzt. Der Zustand auch dieses korrigirten Zeltweges muss besonders bei Regenwetter kein erbaulicher gewesen sein, denn unterm 30. September 1860 liess sich die Regierung, nach wiederholtem Ansuchen und namentlich in Folge Zusicherung erhebliche Beiträge ab Seite der Anwohner herbei, die äusserst nothwendige Entwässerung des mittleren Zeltweges auszuführen. Quelle: Chronik der Kirchgemeinde Neumünster, 1889
|
||||
Zusatztext |
Der Zeltweg
|
||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext | Verkehrsunfall, Zeltweg 8 am 26. Mai 1941. | ||||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Ein Blick in die
entgegengesetzte Richtung des Zeltweges gegen den Heimplatz mit Restaurant Pomodoro und Musikhaus Jecklin. Dies Buslinie 31 in Richtung Hegibachplatz aufgenommen am 6. November 2005 |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Die alte bemalte Holztüre des ehemaligen
Restaurants Pomodoro, hier bereits ausgehöhlt und im Umbau. Aufnahme vom 13. Mai 2012 (Muttertag) |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Der Zeltweg vom Kunsthaus her
kommend an der Abzweigung in die Wettingerwies aufgenommen am 6. November 2005 |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Die Wettingerwies 6, 4 und 2 -
Eckhaus Promenadengasse 16 vom Zeltweg aus. Aufnahme von 1977. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext | Blick zwischen der Promenadengasse 18 und 14 hinab in die Wettingerwies mit den zugehörigen Häusern Nr. 6, 4 und 2 auf der rechten Seiten. Unten der Zeltweg 11 und 13. Aufnahme von 1977. | ||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext | Blick von der Rückseite der Promenadengasse 12 auf die ehemaligen alten Hinterhäuser an der Wettingerwies, zwischen Promenadengasse 14 und dem Zeltweg 10-14. Aufnahme aus dem Jahre 1977. | ||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Ein Blick über den Zeltweg im
Winterkleid im Hintergrund die Nr.7-15 die Escherhäuser und davor das Haus zum Zeltgarten am Zeltweg 10. Aufnahme vom 12. Februar 2012. |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Und bereits am frühen 28.
Oktober 2012 ist bereits wieder der erste Schneetag in Zürich.
Aufnahme vom 28. Oktober 2012. |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Ungewohnt früher Schneefall in
Zürich bereits am 28. Oktober 2012 bei Temperaturen um die 0 Grad. Aufnahme vom 28. Oktober 2012. |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Der Anfang der Steinwiesstrasse am Zeltweg, auf
Höhe Nr.12. Aufgenommen am 25. April 2009. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Blick von der Steinwiesstrasse in den Hinterhof
der "Escherhäuser" am Zeltweg, den ersten Mietshäusern in der Stadt Zürich. Aufgenommen am 25. April 2009. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Die schön bewachsene
nordöstliche Fassade der Methodistenkapelle vom Zeltweg aus. Aufnahme vom 17. Juli 2010. |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Die Abzweigung zur
steil ansteigenden Schanzengasse vom Zeltweg aus aufgenommen am 27. November 2005 |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung | ![]() |
||||
Bildtext | Einmündung der Schanzengasse in den Zeltweg auf Höhe Haus Nr. 26 | ||||
Bildquelle | BAZ, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Blick in den stark befahrenen
Zeltweg von der Schanzengasse her kommend. Aufnahme vom 12. August 2008. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Das Haus "Thaleck" an der Gemeindestrasse /
Zeltweg 27 nach erfolgreicher Renovation. Aufnahme vom 27. August 2011. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Der Zeltweg auf Höhe Nr.27 und 30 mit nahendem Trolleybus
vom Kunsthaus her. Aufnahme vom 31. Januar 2009. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Wohnhaus mit Geschäftslokal am
Zeltweg 30 rechts davon die Weinhandlung am Zeltweg 26 aufgenommen am 27. November 2005 |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Zeltweg 29 daneben die frisch
renovierten Mehrfamilienhäuser Zeltweg 31/33 und 49/51. Aufnahme vom 27. August 2011. |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext | Die Häuser am Zeltweg 27, 29 und 31. Wegen dem gerodeten Baum und den Umbauarbeiten sieht man ausnahmsweise sogar im Hintergrund das Wohnhaus an der nahen Gemeindestrasse 4. Aufnahme vom 27. August 2011. | ||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Die eben frisch renovierten
und bezugsbereiten Mehrfamilienhäuser am Zeltweg 31 und 33. Aufnahme vom 27. August 2011. |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Auch hier werden schon bald
wieder Mieter einziehen können im frisch renovierten Zeltweg 49/51. Aufnahme vom 27. August 2011. |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Der frisch renovierte Teil des
Wohnhauses Zeltweg 51. Wenn die Geschichte stimmt, so stammte der
ursprüngliche Erbauer resp. Erstmieter aus dem Engadin. Aus "Heimwehgründen"
liess er sich auf eigene Kosten diesen Erker anbauen. Aufnahme vom 27. August 2011. |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext | Der Zeltweg in Richtung Kreuzplatz mit den Wohnhäusern Nr.62 (eingerüstet) und Nr.52, dazwischen beginnt rechterhand die als Sackgasse endende kurze Sprecherstrasse. Aufnahme vom 10. April 2011. | ||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext | Die Wohnhäuser Zeltweg 31 bis 33 und Zeltweg 49 bis 51 aufgenommen am 27. November 2005 | ||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext | Die Wohnhäuser Zeltweg 42 und 40 aufgenommen am 27. November 2005 | ||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext | Die Wohnhäuser Zeltweg 40 und 42 in Richtung Kunsthaus aufgenommen am 27. November 2005 | ||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Die Wohn- und Geschäftshäuser
an der Ecke Sprecherstrasse 4 und Zeltweg 52 und 50 aufgenommen am 27. November 2005 |
||||
Bildquelle | Archiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext | Blick zurück durch den Zeltweg von der Abzweigung Merkurstrasse in Richtung Beustweg. Suche einen Fehler auf dem Bild, der sich noch sechsmal wiederholen wird ;-) Aufnahme vom 15. März 2009. | ||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext | Verkehrsunfall, Zeltweg - Merkurstrasse vom 22. April 1947, damals noch mit Trambetrieb. | ||||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext | Bei ganz genauem Hinsehen lassen sich in dieser alten Aufnahme der Merkurstrasse noch die einen oder anderen Kleinigkeiten erkennen, die bis heute erhalten geblieben sind. Das Bild entstand vom Zeltweg aus in Blickrichtung gegen die Kreuzkirche. | ||||
Bildquelle | Undatierte Ansichtskarte. | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Blick auf den Anfang der Merkurstrasse eingemittet
zwischen den Häusern Zeltweg 67 und 71. Aufnahme vom 27. November 2005. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Ein originelles Plakat des
Zürcher Zoo's sorgt für Schmunzeln am Zeltweg hinter der Musikschule. Aufnahme vom Sechseläutensonntag 18. April 2010. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Das Ende der Kreuzstrasse am Zeltweg 87. Aufnahme vom 24. April 2011. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Der Zeltweg zwischen
Merkurstrasse und Ende am Kreuzplatz / Klosbachstrasse. Aufnahme vom 10. April 2009. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Blick am Ende des Zeltwegs auf
den Kreuzplatz und die dort beginnende Forchstrasse. Aufnahme vom 25. Januar 2009. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Zusatztext |
27. Januar 2009: Verkehrsbeschränkungen Zeltweg / Gemeindestrasse Von Montag, 9. Februar 2009, 09.00 Uhr, bis Ende
Oktober 2009, ist die Durchfahrt des Zeltweges im Abschnitt Merkurstrasse –
Gemeindestrasse in Richtung Central gesperrt. In Richtung Kreuzplatz
erfolgen keine Einschränkungen. Zur selben Zeit ist die Einfahrt von der
Gemeindestrasse in den Zeltweg nicht möglich. Die signalisierte Umleitung
Richtung Central erfolgt via Klosbachstrasse – Freiestrasse –
Hottingerstrasse. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 27. Januar 2009
|
||||
Abbildung |
|
||||
Bildtext |
Nicht etwa der Bau einer neuen
S-Bahn Haltestelle im Zeltweg, sondern Arbeiten an der Kanalisation. Aufnahme vom 15. März 2009. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Zusatztext |
7. September 2009: Verkehrsbeschränkungen Zeltweg Von Samstag, 12. September, 05.00 Uhr, bis Montag, 14. September, 05.00 Uhr, ist der Zeltweg im Abschnitt Gemeinde- bis Merkurstrasse für den Verkehr gesperrt. Umleitungen sind signalisiert. Der Grund für die Verkehrsbehinderungen sind Belagseinbauarbeiten. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 7. September 2009
|
||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Damit der Verkehr wieder ruhig fliessen kann
sind die Belagsarbeiten am Wochenende sehr wichtig. Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Die imposanten Baumaschinen und die effiziente
Arbeitsweise imponieren den anwesenden Zuschauern. Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Abbildung |
![]() |
||||
Bildtext |
Zeitweise gab es sogar mehr Schaulustige als
Arbeitere, von Denen es wohlgemerkt sehr viele hatte. Aufnahme vom Knabenschiessensonntag dem 13. September 2009. |
||||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||||
Links zum Thema |
|||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |