Name |
Die Ziegelhüttenstrasse |
benannt | 1993 | |
benannt nach |
Waldweg bei der ehemaligen Ziegelhütte Schwamendingen. Hier wurden früher Ziegel aus ausgestochenem Lehm gebrannt. | StrNr | 2254 | 2819 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 12 | |||
R8-S9 | ||||
Quartier(e) | Schwamendingen | PLZ | Waldweg | |
Beginn bei | Hüttenkopfstrasse | Quartier | Schwamendingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Weibelackerstrasse | Quartier | Schwamendingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Als hier die Ziegler noch
Lehm-Ziegel brannten Dieser Waldweg verläuft bei der ehemaligen Ziegelhütte Schwamendingen. Hier wurden im 16. Jahrhundert noch Ziegel aus ausgestochenem Lehm gebrannt. Auf handwerkliche Art und Weise wurden hier bis ins Jahr 1873 Ziegel gebrannt. Die ehemalige Ziegelbrennerei gehörte der Zürcher Grossmünster-Kirche.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Der ehemalige Handwerksberuf des Zieglers | |||
Bildquelle | Aufnahme: Abbildung der Gemein-Nützlichen Hauptstände, Nürnberg 1698 / © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. | |||
Zusatztext |
Die Ziegelhütte Der Name Ziegelhütte erinnert an die ehemalige Ziegelbrennerei des Grossmünsters aus dem 16. Jahrhundert. Bis 1873 wurden hier in handwerklicher Art Dachziegel gebrannt. Aus der Ziegelei wurde ab 1873 eine Gastwirtschaft. Seither ist die Ziegelhütte eine Gastwirtschaft, die oberhalb des Quartiers Schwamendingen inmitten von Wiesen und Äckern gelegen ist und eine weite Sicht ins Glatttal bietet. Das Hauptgebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert; 1908 wurde daneben für den Sommerbetrieb die grosse Trinkhalle in einfacher Holzständerkonstruktion erstellt. Die Stadt erwarb das Ensemble 1971, um das beliebte und für Schwamendingen sowie die Stadtbevölkerung wichtige Quartier- und Ausflugsrestaurant zu erhalten. Beim tiefgreifenden Umbau 1974 wurde im Inneren die ursprüngliche räumliche Dreiteiligkeit von Wohnhaus, Scheune und Stall nahezu aufgelöst, um grössere Gasträume zu schaffen. Diese einstige Einteilung zeigt der Architekt Dimitri Kaden heute wieder an der Nord-Westfassade mit einer Holzschalung im Bereich der ehemaligen Scheune. Die in die Holzlattung eingeschnittenen Ornamente mit Bierkelchmotiven belichten die dahinterliegende Halle, die Farbgebung in einem lasierten Grauton harmoniert mit der dezent rosafarbenen Putzfassade des ehemaligen Wohnteils. Die sienarote Farbe der Fensterläden erinnert an die Ziegel, die hier einst gebrannt wurden. Bei allen baulichen Massnahmen wurde Wert darauf gelegt, dass die Ziegelhütte ihren Charakter als Quartierwirtschaft und Ausflugsbeiz behält. Quelle: Medienmitteilung / Faktenblatt der Stadt Zürich vom 30. März 2012
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Aussenansicht der frisch restaurierten Quartierwirtschaft und Ausflugsbeiz "Ziegelhütte". | |||
Bildquelle | Medienmitteilung / Medienbild der Stadt Zürich vom 30. März 2012 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Aussenansicht der frisch restaurierten Quartierwirtschaft und Ausflugsbeiz "Ziegelhütte". | |||
Bildquelle | Medienmitteilung / Medienbild der Stadt Zürich vom 30. März 2012 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick in die frisch restaurierte Gaststube | |||
Bildquelle | Medienmitteilung / Medienbild der Stadt Zürich vom 30. März 2012 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die frisch restaurierte aber dennoch liebevoll rustikal gehaltene "Burestube". | |||
Bildquelle | Medienmitteilung / Medienbild der Stadt Zürich vom 30. März 2012 | |||
Zusatztext |
Die Ziegelhüttenstrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Bei der "Brandbachhütte" an der
Hüttenkopfstrasse 82 beginnt hier linkerhand die Ziegelhüttenstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wir folgen nun linkerhand der Fortsetzung der
Ziegelhüttenstrasse, rechts die Hüttenkopfstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die
Weibelackerstrasse stadteinwärts, rechterhand das Ende der
Ziegelhüttenstrasse. Aufnahme vom 10. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Rastplatz am
Ende der Ziegelhüttenstrasse - Weibelackerstrasse. Aufnahme vom 10. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
Gedenkstätte anlässlich der Franzosenkriege Zwischen der Ziegelhüttenstrasse und dem Franzosenweg befindet sich auf einer kleinen Anhöhe im Wald ein Picknickplatz und eine kleine Gedenkstätte. Der Gedenkstein erinnert an die hier stattgefunden Kämpfe zwischen der französischen und der österreichischen Armee, die zur ersten Schlacht bei Zürich vom 4.-6. Juni 1799 führten. Am Besten erreicht man diesen Platz zu Fuss über die Ziegelhüttenstrasse, eine nicht zu übersehende Abzweigung führt nach 62 Metern, von der Ziegelhütte her kommend, direkt hinauf.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Platz lädt ein zum gemütlichen Picknick,
aber auch zum Nachdenken über die Geschichte. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Auch Feuerstellen sind vorhanden und werden
hoffentlich immer so sauber hinterlassen wie hier. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der vom Verschönerungsverein Zürich und
Unterstrass gestiftete Gedenkstein. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der vom Verschönerungsverein Zürich und
Unterstrass gestiftete Gedenkstein. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zu Füssen mehrerer Bäume und deren Wurzeln wurde
ein Brunnen errichtet. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Brunnen trägt die Jahreszahl 1898. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Wir wagen einen kleinen Blick von unserer Anhöhe
hinab zur Hüttenkopfstrasse. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Unterhalb der Feuerstelle in Richtung
Franzosenweg finden sich grosse Gräben im Waldboden. Aufnahme vom 1. September 2012. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Ob es diese tiefen Gräben schon zur Zeit der Franzosenkriege gab, oder wurden sie sogar künstlich von ihnen angelegt? Sie wüssten bestimmt viel zu erzählen, auch wenn es nichts erfreuliches wäre. Aufnahme vom 1. September 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
Wirtschaft Ziegelhütte, Zürich | |||
![]() |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |