Name |
Die Zöllystrasse |
benannt | 1915 | |
benannt nach |
Heinrich Zölly
(1862-1937). Maschineningenieur und Direktor der ehemaligen Escher Wyss AG, die sich ganz in der Nähe befand. |
StrNr | 2266 | 157 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 5 | |||
L10 | ||||
Quartier(e) | Industriequartier | PLZ | 8005 | |
Beginn bei | Sihlquai / Sihlquai-Südrampe | Quartier | Industriequartier | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Escher-Wyss-Platz | Quartier | Industriequartier | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Zur Person Heinrich Zölly Unter anderem war Heinrich Zölly auch der Erfinder der nach ihm benannten Zölly-Dampfturbine. Diese zeichnete sich speziell dadurch aus, dass sie trotz niedrigem Dampfdruck und niedriger Temperatur einen thermodynamischen Wirkungsgrad von 62 % erreichen konnte. Für seine erbrachten Leistungen erhielt er 1912 die Ehrendoktorwürde der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Vier verschiedene Strassen nebeneinander von links nach rechts der Anfang der Zöllystrasse, die Sihlquai-Rampe Süd, die Sihlquai-Rampe Nord und der Sihlquai auf Höhe Nr.328. Aufnahme vom 26. April 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |