Name |
Der "ZSC-Lions-Platz" (inoffizielle Bezeichnung) |
benannt | . | |
benannt nach |
ZSC Lions (Zürcher
Schlittschuh-Club). Im Jahre 1930 gegründeter Club. Champions-Hockey-League-Sieger 2009 sowie mehrfacher Schweizer Eishockeymeister. |
StrNr | . | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 11 | |||
. | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | . | |
Beginn bei | Thurgauerstrasse 10 | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Wallisellenstrasse 45 | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Der "ZSC-Lions-Platz"
(keine offizielle Strassenbezeichnung) Benannt durch engagierte Fans nach den ZSC Lions, dem Zürcher Schlittschuh-Club. Der Club wurde im Jahre 2009 Sieger der Champions-Hockey-League und zuvor schon mehrere male Schweizer Eishockeymeister, nämlich in den Jahren 1936, 1949, 1961, 2000, 2001 und 2008. Der Platz befindet sich unmittelbar vor dem Zürcher Hallenstadion wo die ZSC Lions schon sehr viele Spiele erfolgreich für sich gewinnen konnten. Es handelt sich bei dieser Strassenbezeichnung wohlgemerkt um keine offizielle Benennung, aber um eine im Volksmund verbreitete Bezeichnung. Die von privater Seite her angebrachte Strassentafel wird von der Stadt Zürich geduldet. Rein amtlich gesehen würden allfällige Bauten auf diesem Platz eine Anschrift der Wallisellen- resp. der Thurgauerstrasse erhalten, auch wenn die Bezeichnung "ZSC-Lions-Platz" bereits in einzelnen nicht offiziellen Kartenwerken erscheint. Der Name ZSC-Lions-Platz wurde dem Platz erstmals in der Nacht der Meisterfeier 2000 von seinen Fans verliehen.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Unmittelbar zwischen der Thurgauerstrasse und
dem Hallenstadion findet man den "ZSC-Lions-Platz". Aufnahme vom 24. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ZSC Lions sind
Sportpreisträger der Stadt Zürich 2009 Sportpreisträger der Stadt Zürich 2009, Kategorie Team/Einzelsport wird der ZSC Lions (Eishockey). Der 1930 gegründete Club gewann im Jahr 2009 zum 1. Mal die Champions Hockey League. Im Finale setzten sich die ZSC Lions nach einem 2:2 im Auswärtsspiel gegen die favorisierten Russen aus Magnitogorsk zu Hause klar mit 5:0 durch. Ein weiteres Mal wuchsen sie über sich hinaus und bezwangen den NHL-Vertreter Chicago Blackhawks mit 2:1 und gewannen so den Victoria Cup. Als erstes Schweizer Team überhaupt bezwangen die ZSC Lions ein NHL-Team. Quelle: Medienmitteilung der Stadt Zürich vom 17. Dezember 2009
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |