Name |
Die Zweiackerstrasse |
benannt | 1964 | |
benannt nach |
Flurname "Zwycher". Diese Bezeichnung wurde erstmals im Jahre 1542 dokumentiert. |
StrNr | 2276 | 1317 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
U15/16 | ||||
Quartier(e) | Witikon | PLZ | 8053 | |
Beginn bei | Trichtenhausenstrasse 49 | Quartier | Witikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Kienastenwiesweg 2 | Quartier | Witikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Flurname "Zwycher" Diese Bezeichnung wurde erstmals im Jahre 1542 dokumentiert. Die heutige Schreibform "Zweiacker" liesse die Vermutung aufkommen, dass es sich hier um eine Gegend mit zwei Ackerfeldern gehandelt haben muss. Die wirkliche Erklärung finden wir jedoch im mittelhochdeutschen Wort "Zwy", was für Zweig oder Staude steht. Beim "Zwyacher" handelte es sich also um einen Acker der mit "Studen" (Sträuchern) umgeben war.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Von links mündet hier das Ende der
Zweiackerstrasse in den Kienastenwiesweg ein. Aufnahme vom 26. Januar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |