Name |
Der Zweierplatz |
benannt | 1909 | |
benannt nach |
Abstammend von einer
alten Flurbezeichnung. Der Flurname "Zwigeren" ist erstmals im Jahre 1478 dokumentiert, frühere Schreibformen als "Zwijeren". |
StrNr | 2277 | 1343 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 4 | |||
L13 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Badener- / Zweierstrasse | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Birmensdorferstrasse | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Zweierplatz Der Strassenname Zweierplatz stammt von einer alten Flurbezeichnung. Der Flurname "Zwigeren" ist erstmals im Jahre 1478 dokumentiert, frühere Schreibformen als "Zwijeren". Auf der Suche nach der Namensherkunft hilft einem die ursprüngliche Schreibweise "Zwijeren", diese wurde ursprünglich abgeleitet von der Tätigkeit "zwijen" (zweigen). Diese Tätigkeit kennen wir heute im Pflanzen-, Reb- und Obstbau besser als "propfen". Auf diese Art und Wiese werden Pflanzen gekreuzt resp. veredelt. Es handelte sich hier also schlicht und einfach um eine Gegend wo einst ein Baumgarten stand.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall am Zweierplatz - Birmensdorferstrasse vom 25. Januar 1941. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |