Name |
Der Zwingliplatz |
benannt | 1865 | |
benannt nach |
Huldrich Zwingli (Ulrich Zwingli)
(1484-1531) Reformator in Zürich |
StrNr | 2280 | 638 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
d3 | ||||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat | PLZ | 8001 | |
Beginn bei | Münstergasse | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Grossmünsterplatz | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Huldrich Zwingli
(1484-1531) Den Namen verdankt der Platz dem ehemaligen Reformator der Zürcher Kirche; Ulrich Zwingli oder auch Huldrich Zwingli genannt. Dieser lebte von 1484 bis 1531 und stammte ursprünglich aus der Gemeinde Wildhaus im Toggenburg. Noch heute finden wir in der Stadt Zürich diverse Erinnerungen an den grossen Reformator.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Denkmal zu Ehren des Reformators Huldrich Zwingli beim nahen Helmhaus am Limmatquai. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Der Zwingliplatz Der Zwingliplatz liegt in der rechtsufrigen Altstadt im Stadtkreis 1 und wird erschlossen durch die Münstergasse und den Grossmünsterplatz. Wir finden ihn in unmitelbarer Nähe des Grossmünsters oberhalb des Limmatquais. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Buchdruckerei Berichthaus - Tagblatt der Stadt Zürich am Zwingliplatz 3 im Jahre 1901. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
unbekannt
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vom Limmatquai her die Römergasse hinaufkommend, gelangen
wir zum Zwingliplatz. Aufnahme vom 3. Juni 2007. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Zwingliplatz auf die querverlaufende Kirchgasse und auf die geradeaus beginnende Neustadtgasse. Aufnahme vom 3. Juni 2007. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Frauengruppe vor der Grossmünster-Kapelle am Zwingliplatz im Jahre 1910 aufgenommen von Dr. Leo Wehrli. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Leo Wehrli, Zürich
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Hier am Zwingliplatz endet die Römergasse. Aufnahme vom 3. Juni 2007. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Zwingliplatz in die dort beginnende Münstergasse. Aufnahme vom 3. Juni 2007. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Münstergasse auf den Zwingliplatz mit dem Grossmünster. Aufnahme vom 3. Juni 2007. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |