Name |
Die Zypressenstrasse |
benannt | 1897 | |
benannt nach |
Die "Zypresse" (lat.
Cupressus). Botanische Bezeichnung, Baum. |
StrNr | 2286 | 1465 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 / 4 | |||
J/K12 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8003 (Nr. 3-41; 40) | |
8004 (Nr. 49-145; 50-146) | ||||
Beginn bei | Aemtlerstrasse 152 | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hohlstrasse 189 | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
Centralfriedhof-Strasse | Jahr | ca. 1877 bis 1897 | |
Cypressenstrasse (alte Schreibweise mit C) | ab 1897 bis sicher 1910 | |||
Zusatztext |
Zur Zypressenstrasse Die Zypresse, als Symbol der Trauer und der Wehmut, finden wir sehr oft bei Grabstätten und Friedhöfen. In Teilen Süditaliens ist noch bis heute die Anpflanzung von Zypressen ausschliesslich in Friedhöfen gestattet. Die Zypressenstrasse in Zürich-Aussersihl führt uns von der Hohlstrasse direkt zum Friedhof Sihlfeld.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die in den Jahren 1906-1907
erbauten Liegenschaften an der Zypressenstrasse 50, mit dem Hausnahme
Rosenburg und dem gleichnamigen Cafe-Restaurant Rosenburg von C.Roeschli-Hofstetter, und die Badenerstrasse 300 und 298 um das Jahr 1910. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Agnesstrasse 26
(erbaut1907) und Agnesstrasse 24 (erbaut 1906) mit einer Filiale des "zum
Billigen Laden" an der Ecke Zypressenstrasse 65 (erbaut 1904). Man beachte die noch damalige alte Schreibweise "Cypressenstrasse" für die heutige Zypressenstrasse. |
|||
Bildquelle | Fotograf: F. Ruef-Hirt, Aufnahme um 1910 aus dem Archiv - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich - Sammlung Online e-pics - Creative commons BY SA 4.0 | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Hier an der Ecke Zypressenstrasse - Ernastrasse ereignete sich am 4. Februar 1927 ein Mordversuch. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Hier an der Ecke Zypressenstrasse - Ernastrasse ereignete sich am 4. Februar 1927 ein Mordversuch. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen den Häusern an der Hohlstrasse 189 und
191 endet hier die Zypressenstrasse. Aufnahme vom 26. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Centralfriedhof-Strasse Anhand eines Planes von 1896 konnte ich der heutigen Zypressenstrasse den ehemaligen Namen Centralfriedhof-Strasse zuordnen. In einigen Dokumenten findet sich auch die Schreibweise "Zentralfriedhof-Strasse". Meiner Vermutung nach dürfte sie ihren Namen 1877 erhalten haben. Die Strasse führt nämlich zum 1877 eröffneten städtischen Centralfriedhof, der erstmalig offen war für alle verstorbenen Einwohner gleich welchen Standes und welcher Religionszugehörigkeit. 1896 erfolgte die Umbenennung in den noch heute aktuellen Namen "Friedhof Sihlfeld". Dies dürfte auch den Ausschlag gegeben haben, dass die bisherige Centralfriedhof-Strasse im Jahr darauf in Zypressenstrasse umbenannt worden ist.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |