Name |
Die Dolderbahn |
eröffnet 1895 | |
Abbildung | |||
Bildtext | Die Bergstation Dolder mit abfahrbereitem Wagen 1 an einem regnerischen 6. August 2006. | ||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Text |
Die Dolderbahn 1893 wurde die Dolderbahn-Aktiengesellschaft gegründet. Sinn und Zweck der Gesellschaft war der Bau sowie der Betrieb der Dolderbahn und des Restaurants Waldhaus Dolder. Um das Naherholungsgebiet am Dolder zu erschliessen wurde im Jahre 1894 mit dem Bau für die Dolderbahn begonnen. Bereits 1895 konnte die Standseilbahn in Betrieb genommen. Die Strecke führte damals noch vom Römerhof bis zur damaligen Endstation beim Waldhaus Dolder. In den Jahre 1971-1972 läuft die Betriebskonzession der bisherigen Bahn aus. Es werden Pläne geschmiedet wie man zukünftig die Bahn betreiben soll und wie man das noch höher gelegene Kurhaus (Grand Hotel Dolder, Kurhausstrasse 65) besser erschliessen kann. Die Lösung wurde im Bau einer neuen Zahnradbahn gefunden. Das Vorhaben und die zugehörige Betriebskonzession wurde der neu gegründeten Dolderbahn-Betriebs-AG von der Bundesversammlung am 4. Juni 1971 bewilligt. An dieser neu gegründeten Gesellschaft beteiligt sich die Stadt Zürich mit 50 %.
|
||
Abbildung | |||
Bildtext | Auf die Sekunde genau verlässt am 6. August 2006 um 1400 Uhr Wagen 2 die Bergstation Dolder. | ||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Der Wagen 2 bei der Ausfahrt
aus der Bergstation Dolder. Die Haltestelle ist mit dem Kleeblatt, dem Wappen der Gemeinde Hottingen, verziert. Aufnahme vom 6. August 2006. |
||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Und schon verschwindet der Zug
im Waldstück zwischen Dolder Grand Hotel und Waldhaus Dolder. Der Regen wird stärker. Aufnahme vom 6. August 2006. |
||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext | Ausfahrt des Wagens 1 aus der Bergstation Dolder am 6. August 2006. | ||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext | Einfahrt des Wagen 2 in die Bergstation Dolder am Sonntag 6. August 2006. | ||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Text |
1973 fährt bereits
die neue Zahnradbahn bis zur heutigen Bergstation Dolder. 1999 übernehmen die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich (VBZ) den Betrieb und die Verwaltung der Dolderbahn zur Gänze. Die Bahn ist auch dem Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) angeschlossen. Eine Komplettsanierung im Jahre 2004 legt den Bahnbetrieb während 3½ Monaten still. Die Haltestellen werden während diesen aufwändigen Bau- und Unterhaltsarbeiten von Bussen vom Strassennetz aus bedient. Als absolutes Novum wird bei der Ausweichstelle (Höhe Hauserstrasse) eine Schwenkweiche eingebaut. Die Bahn hat eine Gesamtlänge von 1328 m und überwindet auf ihrer Fahrt eine Höhendifferenz von 162 m (ungefähr 19% Steigung). Der Bahnbetrieb verläuft täglich durchschnittlich im 10-Minuten-Takt zwischen 0620 und 2330 Uhr. Die beiden Fahrgastwagen bieten Platz für ungefähr 100 Personen und werden von je einem Wagenführer bedient.
|
||
Abbildung | |||
Bildtext | Die
Dolderbahn von der Bergstation her kommend verlässt das
Waldstück und fährt über das Viadukt in die Station Waldhaus ein. Aufnahme vom 2. Januar 2006. |
||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Unterhalb der Station Waldhaus unterquert die Dolderbahn
die Aurorastrasse. Aufnahme vom 11. April 2008. |
||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Blick von der Brücke Aurorastrasse auf die
Ausweichstation bei der Hauserstrasse. Aufnahme vom 11. April 2008. |
||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Der von der Talstation kommende Wagen 1 kann
weiterfahren, während der Wagen 2 die Durchfahrt abwartet. Aufnahme vom 11. April 2008. |
||
Bildquelle | Bildachiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Wir verfolgen die Kreuzung der
beiden Bahnwagen der Dolderbahn an der Ausweichstelle Hauserstrasse. Aufnahme vom 12. Dezember 2010. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Der bergwärts fahrende Wagen
Nr. 2 der Dolderbahn mit einem Halt an der Titlisstrasse. Aufgenommen am Schweizer Nationalfeiertag 1. August 2005. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Der Wagen Nr.1 talwärts nach der Ausweichstelle
und der Heuelstrasse- Aufgenommen am 25. April 2009. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Gleich beim Anfang der Heuelstrasse sieht man
direkt auf das Trasse der Dolderbahn. Aufgenommen am 25. April 2009. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Der Wagen Nr.2 der Dolderbahn talwärts bei der
Haltestelle Titlisstrasse. Aufgenommen am 25. April 2009. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Zwischen der Titlisstrasse 17 und 23 überquert
die Strasse das Bahntrasse der Dolderbahn. Aufgenommen am 25. April 2009. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Blick auf die vorbeifahrende
Dolderbahn Nr. 2 von der Heuelstrasse aus. Danke an den Wagenführer für die extra verlangsamte Fahrt. Aufnahme vom 1.8.2005. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Die Dolderbahn noch als
Standseilbahn vor 1970. Hier bei der Haltestelle an der Titlisstrasse. Halt auf Verlangen nur Bergwärts. |
||
Bildquelle | Ansichtskarte | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Die alte Dolderbahn vor 1970
auf ihrem Fahrtrasse in der verschneiten Landschaft des Dolderquartieres entlang der Rückseite der Häuser an der Hauserstrasse. Durch die Baumwipfel schwach erkennbar der Gipbel der ehemaligen "Dolderburg". |
||
Bildquelle | Ansichtskarte | ||
Abbildung | |||
Bildtext |
Der Wagen Nr. 2 der Dolderbahn
im Jahre 1914 zwischen Titlisstrasse und Station Waldhaus. Das markante Haus mit Turmanbau war die "Dolderburg" an der Dolderstrasse 96. Das Wohnhaus unmittelbar entlang der Gleise ist die Villa Garai an der Hauserstrasse 26. |
||
Bildquelle | Ansichtskarte | ||
Links zum Thema |
Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich, Zürich (Daten, Betreiber, Informationen und Fahrpläne) | ||
Tram-Museum, Zürich | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |