Name |
Die Glatttalbahn |
eröffnet | 2006-2010 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Rechterhand die weissen Wagen der Linie 10 der
Glattalbahn an der Haltestelle Milchbuck. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Text |
Zur Geschichte der
Glatttalbahn Schon seit Jahren erlebte das Agglomerationsgebiet des Mittleren Glattals ein grosses Wachstum. Immer mehr und schneller wuchsen die ehemals voneinander gegenseitig abgetrennten Dörfer- und Stadtquartiere zusammen. Die Nähe zur Wirtschaftsmetropole machte sich auch in diesem Punkt bemerkbar. Viele nationale und internationale Unternehmen fanden ihren Sitz in dieser Region, viele der Mitarbeiter zogen mit ihren Familien hierher. Mittlerweile (2008) sind es um die 150'000 Arbeitsplätze im Glatttal. Der eigentliche Durchbruch zur Idee einer Glatttalbahn entstand dann eigentlich im Jahre 1990. Die Präsidenten der Glattalgemeinden (u.a. Opfikon, Kloten, Dübendorf und Wallisellen) erkannten den Handlungsbedarf und entwickelten daraus die Grundidee mit dem Ziel, die Siedlungsschwerpunkte im Mittleren Glattal zu vernetzen. Als Lösung schwebte der Planungsgruppe eine sogenannter «Mittelverteiler» vor, einem leistungsfähigen öffentlichen Transportmittel zwischen S-Bahn und Ortsbus. Mit dieser Lösung wollte man dem wachsenden Verkehr und Bedürfnissen entgegenwirken. Zudem wollte man nicht die Fehler von 1973 wiederholen, als die geplante Zürcher U-Bahn abgelehnt wurde und damit die Verkehrsplanung Zürich Nord einen schweren Rückschlag erleiden musste. Nach ersten Planungsarbeiten durch die Ingenieurbüros SNZ AG und Planpartner aus Zürich startete man den Projektierungsprozess am 22. Januar 1999. Am 28. März 2001 erteilte der Bundesrat die Infrastruktur-Konzession. Das Projekt stiess auch beim Zürcher Kantonsrat auf offene Ohren, welcher am 16. resp. 23. September 2002 seine Zustimmung gab. Sodann gelangte das Vorhaben vor das Zürcher Stimmvolk. Mit einem eindrücklichen und auch eindeutigen Resultat von 66,6 % der Stimmen wurde das Vorhaben von der Bevölkerung angenommen. Und am 14. Dezember 2004 konnte bereits der Spatenstich zur 1. Etappe der Glatttalbahn erfolgen.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Übersichtsskizze der einzelnen Bauetappen der Glatttalbahn. | ||
Bildquelle | Verkehrsbetriebe Glatttal | ||
Text |
Die 1. Bauetappe Strecke: Messe Oerlikon / Hallenstadion - Auzelg
Spatenstich: 14. September 2004 /
Einweihung: 1. Dezember 2006 Unter den rund 400 geladenen Gästen befanden sich unter anderem auch Bundespräsident Moritz Leuenberger, die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Rita Fuhrer, Zürichs Stadtpräsident Elmar Ledergerber sowie der Verwaltungsratspräsident der VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG, Otto Halter. Der fahrplanmässige Betrieb auf dem
ersten Teilstück der Glatttalbahn läuft seit dem 10. Dezember 2006. Er wird
durch die verlängerte Tramlinie Nr. 11, bisher von Rehalp nach Messe /
Hallenstadion, bis Auzelg abgedeckt. Auf dieser Linie fahren derzeit keine
eigenen Tramzüge der Glatttalbahn, es handelt sich um Fahrzeuge der Linie 11
der VBZ |
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Das erste Tram auf der Probefahrt am 16. Oktober 2006 bei der neuen Haltestelle Fernsehstudio. | ||
Bildquelle | VBZ Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich, Medienbild | ||
Text |
Die 2. Bauetappe Strecke: Glattpark – Flughafen Fracht Spatenstich: 27. Oktober 2006 /
Einweihung: 12. Dezember 2008
|
||
Abbildung | |||
Bildtext | Der Flughafen Zürich-Kloten hat einen direkten Intercity- und S-Bahnanschluss. Jetzt hält bald auch noch ein Tram direkt vor der Check-in Halle. Mit dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember wird die neue Tramlinie zwischen Zürich Oerlikon und dem Flughafen eröffnet. Bis zur Eröffnung muss die neue Linie auf Herz und Nieren getestet werden. Andy Müller ist bei einer solchen Testfahrt dabeigewesen. | ||
Bildquelle | SF Schweizer Fernsehen, Schweiz-Aktuell, Zürich | ||
Abbildung |
|
||
Bildtext | Glattalbahn auf Viadukt, Dezember 2008 | ||
Bildquelle | VBG Verkehrsbetriebe Glatttal, Medienbild, Daniel Boschung | ||
Abbildung | |||
Bildtext | |||
Bildquelle | |||
Text |
Die 3. Bauetappe Strecke: Auzelg - Bahnhof Stettbach
Spatenstich: 10. Juli 2008 / Einweihung: geplant auf
Fahrplanwechsel Dezember 2010 Die geplante dritte Etappe der
Glattalbahn schliesst bei der bisherigen Wendeschlaufe Auzelg an die im
Dezember 2006 fertig gestellte erste Etappe an. Das Trassee unterquert dabei
die Nationalstrasse A1 und erreicht via Hertiquartier den Bahnhof
Wallisellen. Die Haltestelle selber wird in die geplante Zentrumsüberbauung
MITTIM integriert, die parallel zum Bau der Glattalbahn entsteht.
|
||
Abbildung | |||
Bildtext | |||
Bildquelle | |||
Links zum Thema |
Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich, Zürich (Daten, Informationen und Fahrpläne) | ||
Verkehrsbetriebe Glatttal (Ausführliche Informationen über Bauphasen und Pläne) | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |