Objekt
Die ehemaligen Rationierungskarten
in Zeiten vergangener Kriegsjahre als die Mittel knapp waren
 
   
Abbildung
Bildtext Ein Umschlag mit einer Auswahl von Rationierungskarten aus den Jahren 1944-1947.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Text Die Rationierungskarten

Als Folge des Krieges und auch der damit verbundenen schwachen Wirtschaftslage wurden die vorhandenen Lebensmittel und Waren knapp und für den normalen Bürger gar nicht mehr erschwinglich. Um das Wenig vorhandene gerecht an alle Bürger verteilen zu können und um Hamsterkäufen entgegenzuwirken wurde rationiert. Pro Kopf gab es dazu sogenannte Rationierungsmarken. Der Bezug von beispielsweise Milch, Reis aber auch von Textilien und Schuhen war im Laden nur noch durch die zusätzliche Abgabe eines solchen Bezugcoupons möglich.

Die Abgabe solcher Rationierungskarten mussten verständlicherweise streng und akribisch überwacht werden um allfällige Missbräuche zu verhindern. Alleine in den Jahren 1939 bis 1948 druckte die ehemalige  Zentralstelle für Drucksachen und Material der allgemeinen Bundeszentralverwaltung in Bern (spätere EDMZ, heutige BBL) 1,3 Milliarden Rationierungskarten in mehr als 4'000 verschiedenen Sorten. Die Verteilung an die Bevölkerung erfolgte über die jeweils zuständige Gemeindebehörde.

Aber auch mit dem unmittelbaren und sehnlichst herbei gewünschten Kriegsende konnte die Rationierung nicht von einem Tag auf den Andern aufgehoben werden. Die Wirtschaft musste sich erst wieder erholen und auch der Anbau resp. die Verfügbarkeit von Lebensmitteln musste sich normalisieren. Diese Hoffnung entnehmen wir auch dem Rationierungskarten-Ausgabe-Kalender von 1948: "Vorsorglicherweise und zur Einsparung von Druckkosten, geben wir den Karten Ausgabekalender für das ganze Jahr 1948 heraus. Wir hoffen jedoch mit unseren Bezügern, dass er nicht mehr das ganze Jahr 1948 benötigt wird."

 

       
Abbildung
Bildtext Mahlzeitenkarte gültig ab dem 1. Dezember 1942 mit Coupons für 1 und ½ Mahlzeiten.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Abbildung
Bildtext Diese Textilkarte war bis zum 31. Dezember 1944 gültig.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Abbildung
Bildtext Das Nachfolgemodell mit Gültigkeit bis 31. Dezember 1945.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Abbildung
Bildtext Die Vorder- und Rückseite einer Schuhkarte mit Gültigkeit bis 30. November 1944.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Abbildung
Bildtext Bezugcoupons für Brot, Fleisch, Milch und Seife aus den Jahren 1947 / 1948.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Abbildung
Bildtext Amtlicher Ausweis zum Kontrolle der Rationierungskartenbezüge für die Jahre 1944-1946.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
 bAbbildung
Bildtext Die Aussenseite des Ausweises.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
 bAbbildung
Bildtext Ein Empfangsschein für zurückgegebene Rationierungskarten aus dem Jahre 1945.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
 bAbbildung
Bildtext Eine Übersicht der Ausgabestellen und der fix vorgegebenen Ausgabetage für Rationierungskarten
in den Jahren 1942 und 1943.
Bildquelle Bildarchiv Dürst, Zürich
       
Jahr Hausgeschichte
   
   
   
   
   
Links zum
Thema
 
 
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten

marmor_quader.GIF (316 Byte) Zum Inhalt