Objekt / Adresse |
Der ehemaligen Palisadenzaun "Schwirren" In der Limmat zw. Stadthausquai 5 - Utoquai 2a |
erbaut | Kurz nach Mitte 15. Jh. | ||
Hausname | Schwirren / Palisade in der Limmat / Gran | Abbruch | 1834 | ||
Quartier(e) | Altstadt rechts der Limmat / Limmat | Stadtkreis | 1 | PLZ | 8001 |
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Die nähere Umgebung des Wellenbergturmes, des
Grendeltores und dem Palisadenzaun im See. Detailansicht aus dem Murerplan von 1576. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Text |
Der ehemalige Palisadenzaun "die Schwirren" in
der Limmat als Teil der dritten, rechtsufrigen Stadtbefestigung Vor dem ehemalige Grendeltor, dem einzigen Stadttor im Wasser, befand sich eine doppelte Reihe eines Palisadenzaunes. Diese Sperre im Wasser, auch Schwirren oder Gran genannt, gehörte zum Grendeltor und waren somit Teil der dritten rechtsufrigen Befestigungsbauten der Stadt Zürich. In der äusserst genauen Stadtplanvedute von Jos Murer aus dem Jahre 1576 erkennt man sehr schön der Verlauf dieser Schwirren. Sie erstreckten sich vom Grendeltor beim alten Platz durch die Limmat bis zur gegenüberliegenden Seite beim späteren Bollwerk am Kratz. Müsste man den Verlauf nach heute aktuellen Orientierungspunkten beschreiben so käme man zum Schluss, Anfang am Utoquai 2a quer durch die Limmat und unmittelbar nördlich am Bauschänzli entlang bis hin zum Stadthausquai 5. Die Schwirren wurden im Jahre 1834 entfernt, der eigentliche Grendel selber wurde zwei Jahre später 1836 abgetragen.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Detailansicht des ehemaligen Seetores Grendel
und den von ihm aus verlaufenden Palisadenzaun in Richtung Ravelin am Kratz (unten) auf dem Murerplan von 1576. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Nordostansicht des Grendeltores, wie es der
Zeichner Hans Jakob Kull um das Jahr 1820 gesehen hat. Im Hintergrund erstreckt sich zwischen See und Limmat der Palisadenzaun, die Schwirren. |
||
Bildquelle | Kupferstich von Hans Jakob Kull; Original in der Zentralbibliothek Zürich | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Das Grendeltor und die Schwirren von Nordosten her betrachtet. Das Tor und die Schwirren riegelten den Zugang vom See in die Limmat und in die Stadt ab. Rechts im Hintergrund das Ravelin im Kratz mit dem daran angebauten Bauhaus. | ||
Bildquelle | Federzeichnung von Emil Schulthess nach der Vorlage von Franz Hegi. | ||
Text |
Der Standort - einst und heute Müsste man den Verlauf des ehemaligen Palisadenzaunes nach heute aktuellen Orientierungspunkten beschreiben so käme man zu folgendem Beschrieb, Anfang am Utoquai 2a quer durch die Limmat und unmittelbar nördlich am Bauschänzli entlang bis hin zum Stadthausquai 5.
|
||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Der Verlauf des ehemaligen Palisadenzaunes in der Gesamtübersicht. | ||
Bildquelle | Starke Verkleinerung der Holzschnitt-Planvedute der Stadt Zürich von Jos Murer von 1576 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext |
Der Palisadenzaun "Schwirren" und rechterhand
der Grendel auf dem Müllerplan von 1793. Zum besseren Verständnis sind die heutigen Strassenverläufe farblich nachgetragen worden. |
||
Bildquelle | Ausschnitt aus dem Müllerschen Stadtplan von 1793 | ||
Abbildung |
![]() |
||
Bildtext | Etwa so dürfen wir uns den Verlauf der einstigen Palisade "Schwirren" vorstellen. Zwischen heutigem Bauschänzli und dem Limmatquai hinter dem Hotel-Bellevue-Haus, und davor der Grendel. Aufnahme vom 26. Dezember 2005. | ||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | ||
Jahr | Hausgeschichte | ||
Links zum Thema |
Zürich um 1800 – Historisches Stadtmodell - Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich |
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |