Name |
Die Rathausbrücke |
benannt | 1893 | |
benannt nach |
Das angrenzende Rathaus, welches 1692-1698 erbaut wurde, verhalf der Brücke zu ihrem offiziellen Namen. | StrNr | 1572 | 1018 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 1 | |||
c/d3; N13 | ||||
Quartier(e) | Altstadt links der Limmat | PLZ | 8001 | |
Altstadt rechts der Limmat | ||||
Beginn bei | Weinplatz / Schipfe | Quartier | Altstadt links d. L. | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Limmatquai 61 | Quartier | Altstadt rechts d. L. | |
frühere Namen |
Gemüsebrücke (umgangssprachliche Form) | Jahr | ||
Zusatztext |
Die Rathausbrücke
Die Rathausbrücke verbindet das linke und das rechte
Limmatufer auf der Höhe des Rathauses. Sie erschliesst das Limmatquai mit
dem Weinplatz und der Schipfe. Die Brücke trägt
den Namen vom unmittelbar am Brückenkopf am Limmatquai anliegenden Rathaus.
Das heutige Rathaus wurde übrigens in den Jahren 1692-1698 erbaut. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
In der Bildmitte die Rathausbrücke und das
Rathaus im Vordergrund die Münsterbrücke. Idyllische timmung am Limmatquai um das Jahr 1905. |
|||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Dem Limmatquai entlang zwischen Uraniabrücke, Fleischhalle und Rathausbrücke um 1956. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Rathaus von Zürich am Limmatquai 55 Ecke Rathausbrücke um 1920. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Rathaus, Grossmünster und Gemüsebrücke, im Hintergrund der Limmatquai um 1931. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Rathauswache bei der Rathausbrücke am
Limmatquai 61 und das historische Rathaus am Limmatquai 55. Aufnahme vom 27. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Hauptwache und die ehemalige Fleischhalle besassen einst die Adresse Limmatquai 1 und 3, dies entspricht dem heutigen Standort Limmatquai 61 auf der Höhe Rathausbrücke. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte um das Jahr 1902 gelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick von der Gemüsebrücke (Rathausbrücke) auf die Wühre und ganz rechts das Hotel Storchen. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte 1909 gelaufen | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hinter der Rathausbrücke am Weinplatz endet die
von links der Limmat entlang von der Münsterbrücke her kommende Wühre. Aufnahme vom 19. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Verkaufsläden auf der Rathausbrücke dahinter die
ersten Häuser der Schipfe. Aufnahme vom 19. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick auf Limmat mit Polizeiboot und dem
Limmatquai von der Rathausbrücke aus. Aufnahme vom 22. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Gemüsebrücke Noch bis heute ist der liebevolle und volkstümliche anmutende Ausdruck "Gemüsebrücke" nicht aus dem Vokabular der Zürcherinnen und Zürcher verschwunden. Er erinnert uns ungewollt an den einstigen Gemüsemarkt der sich hier befand. Die inoffizielle, aber im Volk weit bekanntere, Bezeichnung "Gemüsebrücke" oder mundartlich "Gmüesbrugg" stammen noch vom ehemaligen Gemüsemarkt. Dieser fand jeweils auf dieser Brücke statt.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Rathaus und Gemüsebrücke im Jahre 1974. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall auf der Gemüsebrücke vom 19. August 1933. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick auf die Rathausbrücke, noch mit Gemüsebrücke betitelt, im Jahre 1920 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick vom Limmatquai auf die Gemüsebrücke mit dahinter angrenzendem St.Peter um 1900 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die belebte "Gemüsebrücke" und die Polizeiwache um das Jahr 1900 | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das Sujet der Rathaus- resp. Gemüsebrücke eignete sich schon immer auch für werbewirksame Auftritte. Wie hier eine Werbemarke des Seidenhauses Grieder an der Bahnhofstrasse. | |||
Bildquelle | Werbemarke Seiden Grieder Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |