Name |
Die Regensbergbrücke |
benannt | . | |
benannt nach |
Mittelalterliches Landstädtchen "Regensberg" in der Nähe von Dielsdorf gelegen. Im Jahre 1244 von den Freiherren von Regensberg erbaut worden. Seit 1871 selbstständige Gemeinde. | StrNr | keine | . |
Quelle | . | |||
Kreis | 11 | |||
N7 | ||||
Quartier(e) | Oerlikon | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Rensbergstrasse 168 / Hofwiesenstrasse | Quartier | Oerlikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Regensbergstrasse 173 / Birch-Platz | Quartier | Oerlikon | |
frühere Namen |
Westbrücke (Gemeinde Oerlikon) | Jahr | vermutlich bis 1934 | |
Zusatztext |
Die Gemeinde Regensberg Mittelalterliches Landstädtchen "Regensberg" in der Nähe von Dielsdorf gelegen. Im Jahre 1244 von den Freiherren von Regensberg erbaut worden. Seit 1871 selbstständige Gemeinde.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Regensberg mit der Burg "Alt-Regensberg" im Jahre 1963. | |||
Bildquelle |
Aufnahme:
Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Blick um das Jahr 1950 auf Regensberg mit Burganlage | |||
Bildquelle | Ansichtskarte | |||
Zusatztext |
Die Regensbergbrücke Die Brücke selber sucht man in den meisten Strassenverzeichnissen, so auch im Offiziellen der Stadt, vergeblich. Vereinzelt findet man die Bezeichnung "Regensbergbrücke" sehr selten und vereinzelt in Plänen. Über diese Brücke verläuft die Regensbergstrasse und bildet als solches auch einen Teil von ihr. Eine offizielle Benennung hingegen fehlt.
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Über die Regensbergbrücke, hier bei der
Bushaltestelle, verläuft die Regensbergstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick von der Regensbergbrücke auf die Häuser an
der Birchstrasse. Aufnahme vom Karfreitag, 10. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Regensbergstrasse mit dem industriell
genutzten Gebäude Nr.173 von der Oleanderstrasse aus. Links das Ende der Regensbergbrücke. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick von der Regensbergbrücke in Richtung
Bahnhof Oerlikon. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Das alte Verwaltungsgebäude der ehemaligen Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) nach der gelungenen Hausverschiebung von der Regensbergbrücke aus gesehen. Aufnahme vom 23. Mai 2012. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Ein weiterer Blick von der Regensbergbrücke auf
die Baustelle der Durchmesserlinie. Aufnahme vom 20. Juli 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
2011: Der Abbruch der Regensbergbrücke
Von Montag, 10. Januar 2011, ca. 7.00
Uhr, bis ca. Mitte Dezember 2011 ist die Regensbergstrasse zwischen der
Hofwiesenstrasse und der Birchstrasse (Regensbergbrücke) in beiden
Richtungen für den motorisierten Verkehr gesperrt. Quelle: Medienmitteilung des Polizeidepartements der Stadt Zürich vom 4. Januar 2011
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Wir blicken von der Hofwiesenstrasse her kommend auf die bereits abgebrochene Regensbergbrücke. Der provisorische Steg ermöglicht den Fussgängern trotz Bauarbeiten einen sicheren Übergang. Aufnahme vom 5. Juni 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Die Regensbergstrasse 173 und 175 während davor
die Regensbergbrücke abgebrochen wird. Aufnahme vom 5. Juni 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die
ehemalige Westbrücke Durch Zufall bin ich auf den Namen "Westbrücke" gestossen, den ich zuvor noch nirgends gelesen habe. Und dies erst noch anhand eines alten Polizeifotos von einem Verkehrsunfall aus dem Jahre 1934. Anhand der Tramschienen im Vordergrund und des Autobusses der städtischen Verkehrsbetrieb konnte ich langsam aber sicher diesen ehemaligen Standort ausfindig machen. Die Regensbergbrücke. Sollten Sie demnächst einmal an der Ecke Hofwiesenstrasse - Regensbergbrücke stehen, dann achten Sie auf das schmucke Häuschen (vermutlich eine alte Trafostation), die Sie noch heute und auch auf diesem Bild hinten rechts wunderschön erkennen können. So unscheinbar dieses Häuschen auch sein mag, hat es mir definitiv bestätigt mit der Regensbergbrücke auf dem richtigen Weg zu sein.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Verkehrskollision bei der Westbrücke vom 23.
April 1934. Heute besser bekannt als Kreuzung Hofwiesenstrasse-Regensbergstrasse mit Regensbergbrücke. |
|||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Links zum Thema |
Gemeinde Regensberg, Regensberg | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |