Name |
Die Cäcilienstrasse |
benannt | 1896 | |
benannt nach |
Weiblicher Vorname
"Cäcilie" Patronin der Kirchenmusik und Märtyrerin. |
StrNr | 343 | 1376 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 7 | |||
f3, O13 | ||||
Quartier(e) | Hottingen | PLZ | 8032 | |
Beginn bei | Steinwiesstrasse 31 (nordwestlich als Sackgasse) | Quartier | Hottingen | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Hottingerplatz | Quartier | Hottingen | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Die Cäcilienstrasse Die Cäcilienstrasse liegt im Quartier Hottingen im Zürcher Stadtkreis 7 und beginnt an der Steinwiesstrasse, gegenüber Haus Nr. 31, und mündet in die Hottingerstrasse unmittelbar beim Hottingerplatz. Die Strasse hat ihren Namen vom weiblichen Vornamen "Cäcilia" resp. "Cäcilie". Bekannt auch als Märtyrerin und als Patronin der Kirchenmusik.
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Die Salemskapelle an der Steinwiesstrasse 34 / Cäcilienstrasse, vermutlich um die 1910er Jahre. | |||
Bildquelle | Ansichtskarte undatiert | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick vom Anfang der Cäcilienstrasse auf die Baptistenkirche an der Steinwiesstrasse 34 und die Häuser an der Cäcilienstrasse 3 bis 7. Aufgenommen am 25. April 2009. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Blick durch die kurze
Cäcilienstrasse in Richtung Steinwiesstrasse, zu der bereits das Eckhaus ganz rechts gehört. Aufnahme vom 12. Dezember 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Zwischen der Hottingerstrasse 31 und 33 mündet
das Ende der Cäcilienstrasse ein. Aufgenommen am 25. April 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Die Hottingerstrasse in Richtung Hottingerplatz, links
das Ende der Cäcilienstrasse. Aufnahme vom 26. Februar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick in die nach rechts verlaufende Hottingerstrasse. Im Vordergrund die ehemalige Liegenschaft Hottingerstrasse 23 mit dem Geschäft von F. Wanner und M. Tailleur, wo heute das Geschäftshaus Steinwiesstrasse 26 steht. Linkerhand die Fortsetzung der Steinwiesstrasse und rechterhand anschliessend sie teils heute noch bestehenden Bauten der Hottingerstrasse 25, 27, 29 und 31, ganz am Bildrand mittig ist das Eckhaus an der Cäcilienstrasse 7 (mit Turmaufbau) erkennbar. | |||
Bildquelle | Undatierte Ansichtskarte. | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |