Name |
Die Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse |
benannt | 1926 | |
benannt nach |
Conrad Ferdinand Meyer
(1825-1898) Zürcher Lyriker und Verfasser historischer Novellen. |
StrNr | 363 | 826 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 2 | |||
M15 | ||||
Quartier(e) | Enge | PLZ | 8002 | |
Beginn bei | Alfred-Escher-Strasse 88 | Quartier | Enge | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Seestrasse 119 | Quartier | Enge | |
frühere Namen |
Belvoir-Strasse | Jahr | mind. 1909 bis sicher 1926 | |
Zusatztext |
Conrad-Ferdinand Meyer
(1825-1898) Conrad Ferdinand Meyer war ein Zürcher Lyriker und Verfasser historischer Novellen. Erste grosse Erfolge erzielte Conrad-Ferdinand Meyer mit seinem 1872 erschienen Versepos "Huttens letzte Tage". Richard Wagner und Conrad Ferdinand Meyer waren häufige Gäste in der nahen Villa Wesendonck im Rieter-Park.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Zusatztext |
Die Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Vor der Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse endet
hier die Lavaterstrasse. Aufnahme vom 9. Januar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Neben der Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse endet
hier die Richard-Wagner-Strasse. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Zwischen der Seestrasse Nr.113 und 119 endet
hier die Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse. Aufnahme vom 9. Januar 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Die ehemalige
Belvoir-Strasse Benennung nach dem gleichnamigen "Belvoir-Park" der in den Jahren 1891 für 600'000 Franken vom Bund durch die Stadt erworben wurde. Der Park gehörte ursprünglich der einflussreichen Familie von Heinrich Escher-Zollikofer (1776-1853). Seine spätere Enkelin Lydia Welti-Escher vermachte ihr Vermögen als "Gottfried-Keller-Stiftung" der Eidgenossenschaft. Nach ihrem Tod 1891 drohte dem Belvoir die Überbauung. Die Belvoirstrasse wurde in mehreren Etappen erstellt wobei die Planungen aus den Jahren 1891 und 1899 stammen. Bau- und Projektpläne sind im Stadtarchiv erhalten. Die Strassenführung entspricht der heutigen Conrad-Ferdinand-Meyer-Strasse. Der obere Teil der Belvoirstrasse zwischen dem Belvoirpark, der See-, der Sternenstrasse, der linksufrigen Seebahn. Der untere Teil umschreibt das Quartier zwischen Alfred-Escher-Strasse und Mythenquai, heute Areal der Schweizerischen Rückversicherungsgesellschaft. In den Jahren 1899/1900 wurde ein Projekt ausgearbeitet, dass den Anschluss des Belvoirparks an die Belvoirstrasse beinhaltete. Ebenfalls schon in den Plänen eingetragen war das Volière-Projekt.
|
|||
Links zum Thema |
Grün Stadt Zürich, Zürich - Der Belvoirpark | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |