Name |
Der Dohlenweg |
benannt | 1948 | |
benannt nach |
Die "Dohle" (lat.
corvus monedula). Vogelart, Mitglied der Gattung der Raben und Krähen. |
StrNr | 392 | 417 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 11 | |||
O5 | ||||
Quartier(e) | Seebach | PLZ | 8050 | |
Beginn bei | Grünhaldenstrasse 19 | Quartier | Seebach | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Bühlwiesenstrasse 20 | Quartier | Seebach | |
frühere Namen |
Birkenstrasse (Gemeinde Seebach) | Jahr | vor 1934 | |
Zusatztext |
Die offizielle Benennung Offiziell und auch so im Buch der Strassennamen des ehrenwerten und hochgeschätzten Herrn Dr. Paul Guyer festgehalten, gilt die Würdigung der Vogelart "Dohle". Auch das mag nicht erstaunen, wurden doch viele Strassenzüge in Zürich nach Vogelarten benannt, teilweise liebevoll auch "Vögelistrassen" genannt. Solche Ballungen finden sich auch bei den "Vornamensstrassen" und auch in anderen Gemeinden. Im Strassenverzeichnis der Gemeinde Seebach vom 9.9.1933 ist übrigens noch von einem Dolenweg, und noch nicht von einem Dohlenweg die Rede. Das kann aber muss nicht unbedingt weiter erstaunen, existierten doch auch altzürcherische Schreibweisen wie "Tule" diese gefiederten Freunde. Es mag auch nicht erstaunen, dass in dieser Gegend die Dohle nicht gerade zu den am meist verbreitetsten Vogelarten zählt, auch dieses Phänomen gibt es ab und zu bei solchen Namen. |
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext |
Hier an der Grünhaldenstrasse 19 beginnt der
Dohlenweg. Aufnahme vom 4. Februar 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Oder war doch kein Vogel
am Werk? Herrn Arnold Wirz von der Ortsgeschichtlichen Sammlung Seebach habe ich folgende Anmerkungen und Überlegungen zu verdanken. Einzelne ältere Einwohner von Seebach mögen sich aber auch daran erinnern, dass zu dieser Zeit das Eindolen des Binzmühlebachs sehr aktuell war. Beruht die eigentliche Benennung etwa doch, wie so oft auf einem lokalen Ereignis? Ursprünglich war der Weg (Birkenstrasse, heutiger Dohlenweg) nur von der heutigen Gründhaldenstrasse, vor 1934 noch als Gartenstrasse bekannt, als Sackgasse präsent. Der Ausbau erfolgte dann erst 1932. Besonders interessant erscheint mir
aber die Tatsache, dass der Dohlenweg genau auf dem alten Lauf des
Binzmühlebaches erstellt worden ist. Der alte Verlauf musste infolge Bau der
Bettfedernfabrik im Jahre 1907 verlegt werden. Hierzu noch eine Ergänzung als Zitat aus der Ortsgeschichtlichen Sammlung von Seebach: "...Anfänglich blieb das alte Bachbett noch als Mülibachstumpf erhalten. Es wurde dann bei der Eindolung des Binzmühlebachs im Jahre 1924 zugeschüttet und zur Birkenstrasse ausgebaut. 1924 ist also das Entstehungsjahr des heutigen Dohlenwegs. Allerdings hat es an diesem Weg auch heute immer noch mehr Dolen als Dohlen!..." Inhaltliche Quelle und
Textzitat: Herr Wirz,
Ortsgeschichtliche Sammlung Seebach
|
|||
Links zum Thema |
Der Dohlenweg - In der Ortsgeschichtlichen Sammlung Seebach (Mit vielen Detailinformationen und Bildern) | |||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |