Name |
Die Frankentalerstrasse |
benannt | 1918 | |
benannt nach |
Flurname "Frankental", abgeleitet von einem alten Personennamen eines ehemaligen Besitzers oder Anwohners "Franko". | StrNr | 564 | . |
Quelle | Kartei Stadtarchiv | |||
Kreis | 10 | |||
E6 | ||||
Quartier(e) | Höngg | PLZ | 8049 | |
Beginn bei | Limmattalstrasse 395 | Quartier | Höngg | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Regensdorferstrasse 208 | Quartier | Höngg | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Die Frankentalerstrasse
|
|||
Abbildung |
![]() |
|||
Bildtext | Verkehrsunfall vom 20. April 1936 im Frankental. | |||
Bildquelle |
Bilder des Erkennungsdienstes der Stadtpolizei
Zürich im Stadtarchiv Zürich -
© Stadtarchiv Zürich
Die Verwendung dieses Bildes erfolgt mit der freundlichen Bewilligung des Stadtarchivs vom 3.8.2010. Jegliche Weiternutzung und Weitergabe ohne Genehmigung des Stadtarchivs ist untersagt. |
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Blick vom Anfang der Frankentalerstrasse auf den Beginn
der Konrad-Ilg-Strasse mit den Liegenschaften 3 und 5. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Von der Limmattalsrasse 387 blicken wir auf den Anfang
der Frankentalerstrasse mit Nr.10, der Haltestelle Frankental. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Ausfahrt eines Trams der Linie 13 in Richtung Albisgüetli
aus der Haltestelle Frankental. Aufnahme vom 5. Dezember 2008. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |