Name |
Die Freyastrasse |
benannt | 1887 | |
benannt nach |
Altnordische Göttin
"Freya" auch "Freyja". Nordgermanische Göttin der Liebenden, Wohlfahrt und Fruchtbarkeit. |
StrNr | 584 | . |
Quelle | Grb AU | |||
Kreis | 4 | |||
L13 | ||||
Quartier(e) | Aussersihl | PLZ | 8004 | |
Beginn bei | Birmensdorferstrasse 58 | Quartier | Aussersihl | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Zweierstrasse / Ankerstrasse | Quartier | Aussersihl | |
frühere Namen |
||||
Zusatztext |
Die Freyastrasse
|
|||
Abbildung |
|
|||
Bildtext |
Der Anfang der Freyastrasse
bei der Birmensdorferstrasse 58. Aufnahme vom 24. Mai 2009. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Seit 1895/1896 ist hier an der Freyastrasse 12 die traditionsreiche Glasmanufaktur Mäder + Co. AG ansässig. Die Firma selber wurde aber schon im Jahre 1887 von Johann Heinrich Huber-Stutz als "Mousseline- und Dessinglasfabrik" gegründet. Aufnahme vom 26. Juli 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung |
|
|||
Bildtext | Blick vom Ende an der Zweierstrasse her kommend durch die Freyastrasse in Richtung Birmensdorferstrasse. Aufnahme vom 26. Juli 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |