Name |
Der Goldbrunnenplatz |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Flurname "Goldbrunnegg"
am nahen Uetliberg. Auf der Goldbrunnegg stand die einstige und um das Jahr 1200 erbaute Burg und heutige Ruine Friesenburg. |
StrNr | 693 | 2507 |
Quelle | StRB | |||
Kreis | 3 | |||
J/K13 | ||||
Quartier(e) | Wiedikon | PLZ | 8003 | |
Beginn bei | Birmensdorfer- / Goldbrunnenstrasse | Quartier | Wiedikon | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Kalkbreite- / Saumstrasse | Quartier | Wiedikon | |
frühere Namen |
Jahr | |||
Zusatztext |
Der Flurname "Goldbrunnegg"
Auf der Goldbrunnegg am nahen Uetliberg stand die einstige und um das Jahr 1200 erbaute Burg und heutige Ruine Friesenburg. Die Entstehung des Namens "Goldbrunnen" ist nicht eindeutig geklärt und es kursieren zwei weitverbreitete Varianten. So könnte es sein, dass der Name "Goldbrunnen" entstand durch eventuell vorgefundenes gelbliches Gestein oder Sand. Die zweite Variante beruft sich auf eine Sage von einer Gold führenden Quelle oder Brunnen, der von unterirdischen Schätzen stammen soll. Wobei ehrlich gesagt habe ich noch nie von einer solchen Sage, im Zusammenhang mit dem Wiediker "Goldbrunnen" gehört oder gelesen. Meiner Meinung nach wäre die Sache mit dem gelblichen Gestein realistischer. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Name "Goldbrunnen" entstanden ist weil man dort grössere Mengen von gelblichem Kalkgestein vorgefunden hat. Und Kalkvorkommen hat es dort gegeben und gibt es am Uetliberg noch heute. Ein weiterer Punkt warum mir diese Variante besser gefällt ist auch die Tatsache, dass am Standort der nahegelegenen Kalkbreitestrasse früher auch gebrannte Kalksteine gefunden wurden. Aus meiner Sicht wäre dies eine plausible Erklärung. Ergänzend zu dieser Auslegung könnte man sich ja noch fragen ob das Wortteil "Brunnen" noch einen weiteren Bezug nehmen will. Zum Beispiel zum ehemaligen Sodbrunnen auf der Burg Friesenberg auf der Goldbrunnenegg oder dem ehemaligen Sodbrunnen an der Einmündung der Zentralstrasse in die Birmensdorferstrasse? Der Phantasie und den Spekulationen sind keine Grenzen gesetzt.
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | Luftbild, Teilansicht, Goldbrunnenplatz, 19. Mai 1993. | |||
Bildquelle |
Aufnahme: Dieter Enz - Comet
/ ©
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Beachten Sie vor einer allfälligen Bildnutzung die Lizenzbedingungen "Creative Commons" zu diesem Werk. |
|||
Abbildung | ||||
Bildtext | ||||
Bildquelle | ||||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |