Name |
Der Hagenbuchrain |
benannt | 1933 | |
benannt nach |
Die "Hagenbuche" (Hainbuche) (lat. carpinus betulus). Botanische Bezeichnung |
StrNr | 758 | . |
Quelle | Grb AR | |||
Kreis | 9 | |||
F13 | ||||
Quartier(e) | Albisrieden | PLZ | 8047 | |
Beginn bei | Triemlistrasse 11 | Quartier | Albisrieden | |
verläuft über | Quartier | |||
Ende bei | Birmensdorferstrasse 636 | Quartier | Albisrieden | |
frühere Namen |
Haldengässli (Albisrieden) | Jahr | bis 1933 | |
Zusatztext |
Der Hagenbuchrain
|
|||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Aus dem Anfang des Hagenbuchrains blicken wir
auf das Wohnhaus "Annaburg" an der Treimlistrasse. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
An der Triemlistrasse Nr.11 beginnt hier der
Hagenbuchrain. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Blick durch den Hagenbuchrain in Richtung Uetliberg. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Blick durch den Hagenbuchrain hinab auf Albisrieden und
die alte Kirche Albisrieden. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Am Hagenbuchrain endet hier der Brünneliacker. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Entlang von Weideland wandern wir weiter in Richtung der
Familiengärten Brünneliacker. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Auch am Sonntag ist diese Katze unterwegs am
Mausen auf den Wiesen entlang des Hagenbuchrains. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Hier am Hagenbuchrain endet der Schützenrain, von hier
aus führt dieser namenlose Steig zum Hagenbuchrain Nr.100, entlang des Familiengärtenareals Brünneliacker. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Blick vom Hagenbuchrain im Gebiet des Brünneliackers in
das Ende des Schützenrains. Rechterhand beginnt der Friedhof Albisrieden. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Ein wenig oberhalb des Schützenraines, werfen wir vom
Hagenbuchrain einen Blick zurück auf das sonntägliche Albisrieden und die restliche Stadt Zürich. Aufnahme vom 26. September 2010. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Blick zurück durch den Hagenbuchrain nahe des
Läufebaches in Richtung Albisrieden. Aufnahme vom 29. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Waldhäuschen zwischen Hagenbuchrain und dem
Läufebach im Gebiet Goldacher. Aufnahme vom 29. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext |
Weiter durch den Hagenbuchrain unterhalb des
Altersheimes Tanne. Aufnahme vom 29. Mai 2011. |
|||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext | An der Birmensdorferstrasse 636 endet hier der Hagenbuchrain, hinten links das Altersheim Tanne im Haus Nr. 642. Aufnahme vom 29. Mai 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Abbildung | ||||
Bildtext | Die Birmensdorferstrasse kurz vor dem Altersheim Tanne in Nr.642, rechterhand mündet auch das Ende des Hagenbuchrains ein. Aufnahme vom 29. Mai 2011. | |||
Bildquelle | Bildarchiv Dürst, Zürich | |||
Zusatztext |
Das ehemalige Haldengässli in Albisrieden Das Strassenverzeichnis von 1932 beschreibt den Verlauf des ehemaligen Albisrieder Haldengässlis wie folgt: Anfang an der Triemlistrasse beim Gemeindehaus und endet an der Birmensdorferstrasse. Dank einem Bericht, gefunden bei der Kirchgemeinde Albisrieden über den alten Friedhof Albisrieden an der Triemlistrasse, hat sich mein Verdacht bestätigt, dass es sich beim ehemaligen Haldengässli um den heutigen Hagenbuchrain handelt. Die Umbenennung erfolgte im Hinblick auf die bevorstehende Eingemeindung von Albisrieden, per 1. Januar 1934 zur Stadt Zürich.
|
|||
Links zum Thema |
||||
Wir übernehmen keine Haftung für die Inhalte auf den angegebenen Webseiten |